Am Ufer des Vierwaldstättersees sollen Stelen mit bedrucktem Glas und verborgener Photovoltaik für die Sonnenenergie werben.

Solarkitsch und Solarkunst

Solartechnik ist unter Architekten noch immer ungeliebt. Um das zu ändern machen Forschende sie ‹unsichtbar› und möchten sie am liebsten nicht mehr beim Namen nennen. Eine gute Sache treibt skurrile Blüten.

Wie jedes Jahr im Herbst füllten Anfang Woche Hautspezialisten das Kongresszentrum Kursaal in Bern – nicht Mediziner, sondern Baufachleute und Forscherinnen in Sachen ‹Advanced Building Skins›. 150 Vortragende aus 30 Ländern bestritten zwei Tage lang zwei Dutzend Panels, zeigten Projekte und Performances, die alle irgendwie ‹smart›, ‹responsive› oder mindestens ‹active› waren. Zwei dieser Panels widmeten sich allein dem Integrieren von Solartechnik in Gebäuden. Und zwar meistens so, dass man sie nicht sieht. Farbschichten dienen dazu, die ungeliebten schwarzen oder blauen Quadrate zu verbergen, ob aufs Trägerglas gedruckt, als «photonische Pigmentschicht» oder mit Nanotechnologie. Eine Forscherin aus den Niederlanden zeigte, wie ihre Nanoschicht Gläser nur in einem bestimmten Winkel farbig erscheinen lässt: Der Fussgänger sieht das Dach rot, zu Himmel und Sonne allerdings ist es völlig transparent und keine Farbe bremst die Effizienz der Photovoltaik. Das sind die Knackpunkte, an denen sich derzeit Forschende rund um den Globus abarbeiten: Wie erhöhe ich den Ertrag eines farbigen PV-Panels? Und wie bekomme ich seinen Preis runter? Kurz: Wie mache ich aus Technik ein gutes, günstiges Bauteil? Dass Solartechnik unter Architekten noch immer zu wenig akzeptiert ist, ist eine Tatsache. Dass sie ‹unsichtbar› sein muss, ist die Prämisse, die nicht mehr infrage gestellt wird. Das treibt Blüten, vor allem bei den Beiträgen aus der Schweiz – dem Land, das die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV, Building Integrated Photovoltaik) vorantreibt wie kein zweites. Da wären Üserhuus, ein Spin-off der Hochschule Luzern, der daran arbeitet, dass Solarpanels nach Terrakotta aussehen oder dass ein Druck mit unterschiedlichen Farben überall die gleiche Lichtmenge durchlässt (Prof. Stephen Wittkopf haben wir im Heft Solaris #01 porträtiert). Die mit Kantonswappen...
Solarkitsch und Solarkunst

Solartechnik ist unter Architekten noch immer ungeliebt. Um das zu ändern machen Forschende sie ‹unsichtbar› und möchten sie am liebsten nicht mehr beim Namen nennen. Eine gute Sache treibt skurrile Blüten.

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.