Hubers Bildschirmreisen – #6: Turbulente Tage in Moskau

Auf der sechsten Bildschirmreise steht die Geschichte im Zentrum. Wir fahren nach Moskau in die 1990er-Jahre. Erst im Nachhinein wurde mir bewusst, wie einschneidend die Ereignisse waren.

Fotos: Werner Huber

Auf der sechsten Bildschirmreise steht die Geschichte im Zentrum. Wir fahren nach Moskau in die 1990er-Jahre. Erst im Nachhinein wurde mir bewusst, wie einschneidend die Ereignisse waren.

Im Herbst 1992 brach ich meine Zelte in der Schweiz ab und siedelte nach Moskau über. Ich arbeitete kurz für eine deutsche Innenausbaufirma, hing diesen Job aber bald an den Nagel. Im Rückblick ist klar: Eine interessantere Zeit, um in Moskau zu leben, hätte es für mich nicht geben können. Im Jahr zuvor hatten sich in der Sowjetunion die Ereignisse überschlagen. Im Zuge von Michail Gorbatschows Reformpolitik hatten sich von den 16 Sowjetrepubliken immer mehr als ‹souverän› erklärt, so im Sommer 1990 auch die russische Föderationsrepublik (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik RSFSR). Doch was hiess in diesem Fall ‹souverän›? Das war nämlich etwa so, wie wenn sich das Britische Königreich gegenüber dem British Empire als eigenständig erklärt hätte. Denn was war die Sowjetunion (samt Satellitenstaaten) anderes als ein russisches Imperium unter kommunistischer Flagge? Darum waren die staatlichen Institutionen der RSFSR kaum ausgebildet: Es gab keinen Präsidenten, und das Parlament hatte kaum Kompetenzen; die lagen beim Obersten Sowjet der UdSSR. ###Media_2### Im Juni 1991 wurde Boris Jelzin in der ersten demokratischen Wahl der russischen Geschichte zum ersten Präsidenten der RSFSR gewählt. Damit spitzte sich der Machtkampf mit der Zentralregierung unter Gorbatschow zu. Im August versuchte ein ‹Komitee zur Rettung der nationalen Ordnung› in einem stümperhaft durchgeführten Putsch, die kommunistische Sowjetunion zu retten. Sie beschleunigte damit aber ihren Zusammenbruch: Ende Jahr war Michail Gorbatschow ein Präsident ohne Staat. Russland – völkerrechtlich damals noch die RSFSR – hatte die Rechte und Pflichten der UdSSR übernommen. ###Media_3### «Ehemalige UdSSR»: Was ist das? Für die Bevölkerung in Moskau blieben diese politischen Querelen und selbst die Auflösung der Sowjetunion ziemlich abstrakt. Am Radio war 1992 zwar häufi...

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.