Im offiziellen Schweizer Beitrag zur Ausstellung und Publikation «Wohn Raum Alpen» enthüllt Köbi Gantenbein seinen Lebensfaden entlang seiner Wohnungen vom Bähnlerhaus in Samedan über die Kammer des Hotelportiers, das Wohnloch des Skilehrers, die WGs im Unterland bis zum Tusculum von Fläsch - kurz eine Homestory.
Im offiziellen Schweizer Beitrag zur Ausstellung und Publikation «Wohn Raum Alpen» enthüllt Köbi Gantenbein* seinen Lebensfaden entlang seiner Wohnungen vom Bähnlerhaus in Samedan über die Kammer des Hotelportiers, das Wohnloch des Skilehrers, die WGs im Unterland bis zum Tusculum von Fläsch - kurz eine Homestory. Wohnen in den Alpen. Eine biografische Notiz. Von Köbi Gantenbein.Am 25. Februar 1956 kam in Samedan im Oberengadin ein Büblein zur Welt:. Iich. Und schon bald trugen mich meine Eltern in ihr Haus an der Bahnhofstrasse, wo in der die Eisenbahner zu Hause waren. Wie zu einem Zug waren die Bauten aufgereiht. Zuvorderst als Lokomotive eine malerische Villa, das Haus des Bahningenieurs. An sie angebunden je vier Stockwerke hoch vier Wagen, hellbraungrau verputzt unter breiten, mächtigen Dächern, die Arbeiterhäuser. Wohnen in den Alpen ist wie in der Stadt: Der Chef wohnt in der Villa entworfen vom Architekten Nikolaus Hartmann, der Arbeiter im Block, entworfen und gebaut vom Baumeister vor O...
Wohnen in den Alpen
Im offiziellen Schweizer Beitrag zur Ausstellung und Publikation «Wohn Raum Alpen» enthüllt Köbi Gantenbein seinen Lebensfaden entlang seiner Wohnungen vom Bähnlerhaus in Samedan über die Kammer des Hotelportiers, das Wohnloch des Skilehrers, die WGs im Unterland bis zum Tusculum von Fläsch - kurz eine Homestory.
Köbi Gantenbein 05.05.2011 08:00