Treppen, Rampen, Bänke, Geländer und Mauern: der Streetbereich des Freestyleparks Zürich.
Fotos: Michael Lio
Stadt, Land, Funsport
Auf Geländern gleitend nutzen Freestyler die Stadt. Biker dagegen nutzen die Natur, rasen durch den Wald. Beide müssen ihre Nutzung von Stadt und Land stets gegenüber Hausabwarten oder Wanderern verteidigen. Angestossen vom Verein Freestylepark Zürich suchte die Stadt Zürich ab 2002 nach Möglichkeiten für Übungsflächen. Auf der Allmend Brunau gibt es jetzt einen Freestyle- und Bikepark.
Palle Peterse 17.10.2013 16:00
Auf Geländern gleitend und Treppen hinunterspringend nutzen Freestyler die Stadt. Biker dagegen nutzen die Natur, rasen durch den Wald und springen über Hügelkuppen. Beide müssen ihre Nutzung von Stadt und Land stets gegenüber Hausabwarten oder Wanderern verteidigen, beide erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Angestossen vom Verein Freestylepark Zürich suchte die Stadt Zürich ab 2002 nach Möglichkeiten für Übungsflächen. Dank des Vereins Züritrails wurde das Programm um einen Bikepark erweitert.
Nachdem der Standort auf der Allmend Brunau bestimmt war, folgte ein längerer Stillstand. Doch nun liegen Freestyle- und Bikepark beidseits der Allmendstrasse. Sie sind eigenständige Projekte, doch amtete Grün Stadt Zürich als doppelter Bauherr. Daher ist die Bepflanzung aufeinander abgestimmt, und die Parks sind in ein übergeordnetes Wegenetz eingebunden.
In drei dreieckigen Restflächen zwischen der Allmendstrasse und bestehenden Sportfeldern ordnet der Freestylepark spezifische Nutzungen ein:...
Stadt, Land, Funsport
Auf Geländern gleitend nutzen Freestyler die Stadt. Biker dagegen nutzen die Natur, rasen durch den Wald. Beide müssen ihre Nutzung von Stadt und Land stets gegenüber Hausabwarten oder Wanderern verteidigen. Angestossen vom Verein Freestylepark Zürich suchte die Stadt Zürich ab 2002 nach Möglichkeiten für Übungsflächen. Auf der Allmend Brunau gibt es jetzt einen Freestyle- und Bikepark.
Palle Peterse 17.10.2013 16:00