Zürich macht die Premiere, doch Applaus gibt es dafür nicht: SIA-App «Swiss Squares».
Auf den ersten Blick ist die App «Swiss Squares», die der SIA über die Plätze in Zürich herausgebracht hat, durchaus gelungen. Wer sich in den Inhalt vertieft, wird jedoch schnell enttäuscht: Die Texte sind ein Ärgernis.
Eigentlich ist die Idee gut, in einer Application für Mobilgeräte die Plätze von Städten vorzustellen. Und auf den ersten Blick ist die App «Swiss Squares», die der SIA über Zürich als erste Stadt herausgebracht hat, durchaus gelungen. Dreissig Plätze werden in Bildern und Texten vorgestellt. Die Auswahl ist grosso modo in Ordnung, und technisch ist die Aufgabe gut gelöst, wenn auch die Bilder auf dem iPhone-Bildschirm kaum zu erkennen sind.Wer sich in den Inhalt vertieft, wird jedoch schnell enttäuscht, denn die Texte sind ein Ärgernis. Niemand erwartet bei einem Architekturführer einen Pritzker-Preis, doch mit so hochkarätigen Projektpartnern wie dem SIA, dem Amt für Städtebau und dem Tiefbauamt der Stadt Zürich darf eine sorgfältige Arbeit erwartet werden. Diese Hoffnung wird gründlich enttäuscht, und zwar auf verschiedenen Ebenen:Zunächst fehlt ein inhaltliches Konzept, das alle Beiträge zusammenbinden würde (jedenfalls ist ein solches nicht zu erkennen). Dies führt bei den einzeln...
SIA-App «Swiss Squares»: Zurück in die Werkstatt!
Auf den ersten Blick ist die App «Swiss Squares», die der SIA über die Plätze in Zürich herausgebracht hat, durchaus gelungen. Wer sich in den Inhalt vertieft, wird jedoch schnell enttäuscht: Die Texte sind ein Ärgernis.
Werner Huber 29.11.2013 09:27