Flexibel: Wohnung der Siedlung Grünwald («Ringling») von Schneider Studer Primas.
Zürichs Architektenschaft forscht an der idealen Wohnung. Das Ziel der Experimente ist klar: aus guten und bezahlbaren Wohnungen eine nachhaltige und lebenswerte Stadt zu bauen. Doch was ist im Wohnungsbau ein Experiment?
Zürcher Wohnungen werden immer ausgefeilter. Aber werden sie auch besser? Eine Suche nach dem Experiment.Sucht jemand architektonische Leuchttürme in Zürich, schickt man ihn meist zu neuen Wohnhäusern. Hochgelobt ist es, zu Recht, das Zusammenspiel zwischen Bauherrin Genossenschaft, Wettbewerbsorganisatorin Stadt Zürich, die oft auch das Land spendet, und hiesiger Architektenschaft. Letztere entwirft, pardon, «forscht» innerhalb dieses eingespielten Teams an der idealen Wohnung. Und die Resultate dieses «Wohnbaulabors» lassen sich sehen und bewohnen, werden immer ausgefeilter. Das Ziel der Experimente ist klar: aus guten und bezahlbaren Wohnungen eine nachhaltige und lebenswerte Stadt zu bauen. Doch was ist im Wohnungsbau ein Experiment? Etwas Neues wagen? Oder das Bewährte weiterentwickeln, so dass es neuen Bedürfnissen entspricht?«Bobba Fett» war ein Experiment, da sind sich alle einig. Beim Wettbewerb für den Ersatzneubau Werdwies liess das Team um Urs Primas 2002 von Amsterdam aus einen ries...
Schmetterlinge und Gründerzeit
Zürichs Architektenschaft forscht an der idealen Wohnung. Das Ziel der Experimente ist klar: aus guten und bezahlbaren Wohnungen eine nachhaltige und lebenswerte Stadt zu bauen. Doch was ist im Wohnungsbau ein Experiment?
Axel Simon 16.08.2012 17:46