Felix Josef Wirz verzierte 1779 die Brüstungen des Solothurner Stadttheaters im barocken Stil.
Fotos: Johannes Iff
Sachlichkeit und Glamour
17 Monate wirkten Phalt Architekten im Solothurner Stadtheater. Ein neues Café im Haus nebenan verschafft dem Foyer mehr Luft. Eine skulpturale Treppe führt in die oberen Etagen. Der Theatersaal erstrahlt in festlichen Farben.
Claudia Schmid 27.08.2015 14:00
Kein Warenlift, veraltete Bühnen- und Gebäudetechnik, kaum Toiletten für das Ensemble, ungenügender Brandschutz: Ohne Sanierung drohte dem Stadttheater Solothurn die Schliessung. Seit 1936 wurde das älteste partiell erhaltene Theater, das seine Wurzeln im 17. Jahrhundert hat, nicht mehr umfassend überholt. Seine fünf verschachtelten Gebäudetrakte stammen teilweise sogar aus dem 15. Jahrhundert.Für 17 Monate verliess das Ensemble die Baustelle und spielte in Dependancen. Anfang Jahr ist das sanierte Stadttheater erwacht. Die Zürcher Phalt Architekten verbannten Garderoben und Toiletten in die oberen Etagen. Auch ein neues Café im Haus Krieg nebenan verhilft dem Foyer zu mehr Luft. Neu kann man das Theater nicht nur von der Theatergasse, sondern auch von der Fischergasse aus betreten. Über eine skulpturale Treppe gelangt man in die oberen Etagen und weiter in das Administrationsgebäude mit Garderoben, einer Schneiderei sowie einem Kostüm- und Requisitenlager. Eine zurückhaltende Signaletik führt...
Sachlichkeit und Glamour
17 Monate wirkten Phalt Architekten im Solothurner Stadtheater. Ein neues Café im Haus nebenan verschafft dem Foyer mehr Luft. Eine skulpturale Treppe führt in die oberen Etagen. Der Theatersaal erstrahlt in festlichen Farben.
Claudia Schmid 27.08.2015 14:00