Welche Infrastruktur brauchen die Unterkünfte?
Fotos: Architecture for Refugees Schweiz
Neue Heimat?! (3/4): Infrastruktur
In einer Artikelreihe auf Hochparterre.ch geht der Verein ‹Architecture for Refugees› der Frage nach, was Architekten und Architektinnen tun können, um die Situation der Flüchtlinge zu verbessern. Der dritte Beitrag fragt, welche Infrastruktur die Unterkünfte brauchen.
Zsófia Glatz, Monika Jedrysiak, Bence Komlósi 20.03.2017 08:00
Die Definition von Infrastruktur ist breit gefächert. Es kann sich um das Verkehrsnetz, die Grundversorgung an Wasser, Strom und Energie, das Bildungs- und Gesundheitssystem oder auch um soziale und kulturelle Einrichtungen handeln. Für uns ist die Infrastruktur so allgegenwärtig, dass wir im Grunde gar nicht über sie nachdenken. Bewusst wird uns das Thema erst, wenn wir zum Beispiel den Wohnort wechseln. Dann suchen wir Orte mit möglichst gut ausgebauter ökonomischer und sozio-kultureller Infrastruktur.Der Verein ‹Architecture for Refugees Schweiz› hat die Standorte der Flüchtlingsunterkünfte in Zürich untersucht und speziell auf die umliegende Infrastruktur geachtet. Es zeigte sich, dass viele Unterkünfte sich zwar «in der Nähe von» befinden, aber doch am Rande der Stadt oder der Gemeinde liegen. Im Industriegebiet, in der Nähe von Autobahnen oder sogar von Gefängnissen. Es scheint, je weiter weg die Flüchtlinge wohnen, desto beruhigter sind die Einheimischen. Würden wir uns an solchen ...
Neue Heimat?! (3/4): Infrastruktur
In einer Artikelreihe auf Hochparterre.ch geht der Verein ‹Architecture for Refugees› der Frage nach, was Architekten und Architektinnen tun können, um die Situation der Flüchtlinge zu verbessern. Der dritte Beitrag fragt, welche Infrastruktur die Unterkünfte brauchen.
Zsófia Glatz, Monika Jedrysiak, Bence Komlósi 20.03.2017 08:00