Wohnhaus Baufeld D, Schönberg Ost, Bern. Architektur: Esch Sintzel, Zürich. Bezug: 2015. (1) 2 ½ Zimmer (61 m2 Hauptnutzfläche); (2) 3 ½ Zimmer (75 m2); (3) 3 ½ Zimmer (71 m²)
Günstig entwerfen
Wenn Private erschwingliche Wohnungen bauen, ist gewöhnlich nicht nur die finanzielle, sondern auch die architektonische Messlatte tief. Drei Projekte zeigen, wie Architekten die Kosten im Wohnungsbau mit schlanken Grundrissen drücken. Sie erfinden Neues oder orientieren sich an früher.
Andres Herzog 22.07.2013 16:00
Drei Projekte zeigen, wie Architekten die Kosten im Wohnungsbau mit schlanken Grundrissen drücken. Sie erfinden Neues oder orientieren sich an früher.Wenn Private erschwingliche Wohnungen bauen, ist gewöhnlich nicht nur die finanzielle, sondern auch die architektonische Messlatte tief. Günstig bauen heisst dann meist billig bauen. Adimora, die Anlagestiftung von Pensimo für ‹ Affordable Housing › hat da andere Massstäbe. Die ersten drei Projekte in ihrem Portfolio sind alle über Wettbewerbe zustande gekommen. Zwar spart auch Adimora bei der Haustechnik und der Bauweise. So verzichtet sie bei allen drei Projekten auf ein Minergie-Label. Die Architekten mussten aber zeigen, dass sie die Kosten nicht nur mit günstigem Ausbaustandard und wenig Technik tief halten. Auch im Grundriss waren Erfindungen gefragt. Laut Astrid Heymann, Mandatsleiterin der Anlagestiftung, war viel Überzeugungsarbeit nötig. « Die Architekten haben das Thema des kostengünstigen Bauens noch nicht ganz entdeckt », sa...
Günstig entwerfen
Wenn Private erschwingliche Wohnungen bauen, ist gewöhnlich nicht nur die finanzielle, sondern auch die architektonische Messlatte tief. Drei Projekte zeigen, wie Architekten die Kosten im Wohnungsbau mit schlanken Grundrissen drücken. Sie erfinden Neues oder orientieren sich an früher.
Andres Herzog 22.07.2013 16:00