Materialmix: Das «Kraftwerk2» am Hönggerberg in Zürich lässt Putz, Beton und Backstein aufeinandertreffen.
Fotos: Roger Frei
Gemeinsam allein wohnen
Ein neuer Wohnungstyp ist aufgetaucht: die Clusterwohnung. Wie man sie entwirft und wie man sie bewohnt, zeigen die Beispiele «Kraftwerk2» in Zürich und «Wohnhaus 50+» in Winterthur
Andres Herzog / Roderick Hönig 17.04.2012 14:36
Hinter dem grauen Putz
des «Kraftwerk2»
verbirgt sich ein bunter Grundrissmix. Cluster
vereinen Kleinhaushalt und Gross-WG.Text: Andres HerzogIm pulsierenden Kreis 5 denkt sich Zürich neu. Da wagte die Genossenschaft Kraftwerk1 ihr erstes Wohnexperiment. Das «Kraftwerk2» aber liegt abseits des Stadtrummels im ruhigen Rütihof am Hönggerberg. Doch auch — oder gerade — am Rande der Stadt sind neue gemeinschaftliche Wohnformen gefragt. In den 1970er-Jahren baute die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime drei Wohnhäuser, von denen sie heute nur noch eines belegt. Die Kraftwerker kauften ihr die beiden anderen ab und übernahmen das Grundstück im Baurecht. Architekt Adrian Streich verband die zwei Häuser mit einem neuen Mittelteil zu einem Gebäude und stockte sie teilweise von vier auf sechs Geschosse auf. Damit erreichte er die kritische Masse für die Kraftwerksiedlung mit rund siebzig Bewohnern.Terrassentanz Trotz der neuen Grösse orientiert sich Streich am Bestand. Er st...
Gemeinsam allein wohnen
Ein neuer Wohnungstyp ist aufgetaucht: die Clusterwohnung. Wie man sie entwirft und wie man sie bewohnt, zeigen die Beispiele «Kraftwerk2» in Zürich und «Wohnhaus 50+» in Winterthur
Andres Herzog / Roderick Hönig 17.04.2012 14:36