Karikatur zum Thema von Ruedi Widmer Fotos: Ruedi Widmer

Geblähter Satzbau

Architekten bauen Texte aus dauerhaften Substantiven, felsenfesten Adjektiven und fundierten Fremdwörtern. Der Sinn bleibt aber oft zwischen den Zeilen stecken.

Körperhaftigkeit, Nutzungsdisposition, Horizontalität: Architekten schreiben eigenwillig, diplomatisch gesagt. Sie mögen Hauptwörter – solange man sie nicht anfassen kann. Lieber sind ihnen abstrakte Begriffe, als hätten sie genug von der realen Welt, in der sie bauen. Was man nicht berühren kann, ist allerdings schwer zu begreifen. Etappierung, Höhenstaffelung oder Geschossigkeit kapiert man noch. Bei der Materialität oder der Möblierbarkeit muss man sich schon anstrengen. Unter Kontextualisierung oder Massstäblichkeit schliesslich versteht ein Normalsterblicher kein Wort.Hauptwörter sind wie Häuser: träge, immobil und – ohne Nutzer – leblos. Doch selbst wo etwas passiert, verwenden viele Architekten sie gerne. Wörter, die etwas bewegen, stimmen sie skeptisch. Wenn möglich machen sie aus Tätigkeiten Hauptwörter: Das Haus wird einem Umbau unterzogen, der Putz ermöglicht die Eingliederung ins Quartier, durch die Schaffung einer Nische ist Platz für eine Garderobe. Und wenn Architekten doch Verben benutzen, dann oft nur, weil sie an ein Hauptwort erinnern und weil sie den Tatendrang mit einer passiven Konstruktion bändigen. Der Grundriss wird durch die Küche zoniert. Mit dem Naturstein wird das Haus im Quartier verortet. Die Konstruktion wird in der Studie kontextualisiert.Die Bedeutung ausdeutschenViele Architekturwörter sind aus dem Alltag ausgeliehen, hatten also einmal eine andere Bedeutung. Der Vierspänner zieht keine Kutsche, die Armierung hat nichts mit Krieg zu tun, keiner will mit der Brüstung prahlen. Der Architekt entkernt Häuser, keine Kirschen. Der Überzug ist aus Beton und nicht aus Zuckerguss. Weder der Schnitt noch der Sturz sind gefährlich, selbst die Durchschusswohnung im Kopfbau ist harmlos. Was die Wörter bedeuten, ist trotzdem jedem klar. Kontext ist alles. Manchen Architekten sind alltägliche Wörter jedoch nicht geheuer. Sie erklär...
Geblähter Satzbau

Architekten bauen Texte aus dauerhaften Substantiven, felsenfesten Adjektiven und fundierten Fremdwörtern. Der Sinn bleibt aber oft zwischen den Zeilen stecken.

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.