weiterlesen mit Abo
«Remote Material Deposition»

Fliegende Lehmzylinder

Eine Mischung aus Lehm, Sand und Wasser zu 1,8 Kilo schweren Zylindern gepresst wird mit einem Druckluftstoss ein paar Meter weit durch den Raum katapultiert. Aus den Lehmzylindern entstehen Mauern, die – wie im jüngsten Experiment – archaischen Rundhäusern ähneln.

Das Forschungsprojekt «Remote Material Deposition» der Professur «Architektur und digitale Fabrikation» von Fabio Gramazio und Matthias Kohler der ETH Zürich wurde in den letzten Wochen im Sitterwerk in St.Gallen umgesetzt. Aus 27 Tonnen Material entstanden mannshohe Mauern. Beim Forschungsprojekt geht es um die Frage, wie Material mit einem Roboter an einen genau bestimmten Ort gebracht werden kann – in diesem Fall aus Distanz hingeworfen. Als Grundlagen braucht es nicht nur das Design einer Struktur. Nötig ist auch die Suche nach der Zusammensetzung des Baumaterials, die Berechnung der ballistischen Wurfbahnen, die Steuerung des Roboters und die Kontrolle mittels eines Scanners. Das Projekt «Remote Material Deposition» untersucht damit sowohl digitale als auch materielle Prozesse und ihre Auswirkung auf die Architektur. In St.Gallen wurde die Mischung des Materials in Zusammenarbeit mit der Kunstgiesserei und der Materialbibliothek ausgetüftelt. Entstanden sind Raumstrukturen mit einem künstlerischen Ausdruck. Auch wenn Matthias Kohler noch keinen direkt verwertbaren Einsatz des Bauprozesses sieht, verweist er auf das sich öffnende, breite Spektrum: Architektur wird digital gezeichnet und direkt von einem Roboter gebaut. Das direkte Zusammenspiel von Material und Fabrikation kann den Projekten auch einen ganz neuen Ausdruck geben. Die Forscher sprechen von der «digitalen Materialität».Gramazio & Kohler arbeiten schon seit rund zehn Jahren mit Robotern. Ein frühes, bekannt gewordenes Beispiel ist der Maurer-Roboter, der 2006 die Wände für das Weingut Gantenbein in Fläsch baute. Er legt die Steine in vorausbestimmten Winkeln so aufeinander, dass eine räumliche Struktur entsteht. Im Fläsch entstand so eine Fassade die sich aus der Distanz als Traubenbeerenstand zeigt. Beim neuen Projekt «Remote Material Deposition» wird erforscht, wie der Roboter aus Distanz gr...
Fliegende Lehmzylinder

Eine Mischung aus Lehm, Sand und Wasser zu 1,8 Kilo schweren Zylindern gepresst wird mit einem Druckluftstoss ein paar Meter weit durch den Raum katapultiert. Aus den Lehmzylindern entstehen Mauern, die – wie im jüngsten Experiment – archaischen Rundhäusern ähneln.

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.