Kontraste im Zürcher Industriequartier: Secondhand-Gartenmöbel und «Rössli»-Bar vor dem Turm (Foto: Peter Hauser).
Fotos: Peter Hauser
Der Prime Tower: Stummel oder Wolkenkratzer?
Der Prime Tower in Zürich entzweit die Architekturkritiker. Uns interessiert der Städtebau: Wie verändert der Turm die Stadt? Sechs kontroverse Meinungen aus der Hochparterre-Redaktion zum höchsten Haus im Land.
Redaktion Hochparterre 02.05.2011 16:13
Der Prime Tower in Zürich entzweit die Architekturkritiker. Sechs kontroverse Meinungen aus der Hochparterre-Redaktion zum höchsten Haus im Land.126 Meter: Der Prime Tower ist das höchste Haus Zürichs und der Schweiz. 2004 gewannen Gigon / Guyer Architekten den Studienauftrag (siehe «Maag in Hochform», Fortdruck aus HP 1-2 / 05). Sieben Jahre später stehen der Turm und seine Nachbarbauten auf dem Maag-Areal. Die Büros sind zumeist vermietet und werden bis Ende Jahr bezogen; die Erdgeschosse und das oberste Turmgeschoss werden mit Läden und Restaurants öffentlich zugänglich. Über die fertigen Bauten wird Hochparterre später berichten. Jetzt interessiert uns der Städtebau: Wie verändert der Turm die Stadt? Sechs Meinungen.Meine kleine Stadt (von Roderick Hönig)Wer hätte das gedacht: Am Boden kommt alles wieder zusammen. Erst wer das Ensemble aus dem Turm und seinen drei Nebengebäuden begeht, merkt, dass auch am Boden ein städtebaulicher Referenzpunkt entstanden ist — ein noch n...
Der Prime Tower: Stummel oder Wolkenkratzer?
Der Prime Tower in Zürich entzweit die Architekturkritiker. Uns interessiert der Städtebau: Wie verändert der Turm die Stadt? Sechs kontroverse Meinungen aus der Hochparterre-Redaktion zum höchsten Haus im Land.
Redaktion Hochparterre 02.05.2011 16:13