Philip Ursprung wird für den Schweizer und den deutschen Pavillon aktiv.
Fotos: Peter Rüegg, ETH Zürich
Biennale Countdown 3: Philip Ursprung
Anfang Juni eröffnet die Architekturbiennale in Venedig. Diese Woche erzählt der Kunsthistoriker und Professor Philip Ursprung, warum 50 ETH-Studenten den Sommer in Venedig verbringen.
Axel Simon 20.05.2014 13:34
Anfang Juni eröffnet die Architekturbiennale in Venedig. In einer Folge
von zehn Beiträgen stellen wir einige Akteure und ihren Beitrag vor. Diese Woche: der Kunsthistoriker und ETH-Professor Philip Ursprung.Bei welchen Projekten sind Sie an der Biennale beteiligt?Das von mir 2011 an der ETH reaktivierte ‹Lehrcanapé› von Lucius Burckhardt wird im Rahmen der Summer School mit dem Titel ‹Towards an Urban Biennale› vom 7. bis 15. Juni an der Biennale sein. Wir konnten eine Test-Version der Ausstellung ‹Lucius Burckhardt› bereits im Frühling an der ETH zeigen und bei dieser Gelegenheit Studierende zur Mitwirkung in Venedig gewinnen. Ausserdem bin ich als Autor im Katalog des deutschen Beitrags, ‹Bungalow Germania›, sowie als Moderator einer Veranstaltung mit Rem Koolhaas am Eröffnungswochenende im Deutschen Pavillon beteiligt. Wieviel ETH-Studierende sind in den Giardini unterwegs und was tun sie?Vierzig Studierende werden zu unterschiedlichen Zeiten im Pavillon anwesend sein und die Ausste...
Biennale Countdown 3: Philip Ursprung
Anfang Juni eröffnet die Architekturbiennale in Venedig. Diese Woche erzählt der Kunsthistoriker und Professor Philip Ursprung, warum 50 ETH-Studenten den Sommer in Venedig verbringen.
Axel Simon 20.05.2014 13:34