Pier Luigi Nervi steht unter dem Viadukt Corso Francia in Rom (ca. 1960).
Fotos: zVg, Oscar Savio
Betörender Beton
Er testete die Statik seiner Entwürfe am handfesten Modell und brachte den Beton zum Fliegen: Pier Luigi Nervi hat Architektur und Tragstruktur kongenial verschmolzen. Die ETH feiert das Ausnahmetalent in einer wuchtigen Ausstellung, die jedoch nicht aus einem Guss daher kommt.
Andres Herzog 19.09.2013 16:44
Ganz klein wirkt der grosse Meister unter der schweren Betonbrücke. Das Bild zum Auftakt der Wanderausstellung über Pier Luigi Nervi an der ETH Zürich macht klar: Hier geht es nicht um den italienischen Baukünstlers als Person, sondern um sein Werk. Zwölf seiner bedeutendsten Arbeiten – darunter imposante Hallen, Sporttempel oder Hochhäuser – präsentiert die Schau und das mit elementarer Wucht. Auf den Tischen thronen die Modelle, die so wichtig waren für die Entwürfe des Bauingenieurs. Sie sind fast so gross, dass man den Kopf hineinstecken kann, um die filigranen Strukturen zu erspähen. Mit ihnen hat Nervi die Statik getestet, den Beton reduziert, die Grenzen ausgelotet. Sie ermöglichten ihm Experimente, lange bevor der Computer die Zahlen bis weit hinters Komma kalkulierte. Nervi war selber überrascht, wie genau seine physischen Modelle waren, als die Baukommission seine Kathedrale St. Mary in San Francisco mathematisch überprüfte. Neben den Modellen nehmen auch die Originalpläne viel Pl...
Betörender Beton
Er testete die Statik seiner Entwürfe am handfesten Modell und brachte den Beton zum Fliegen: Pier Luigi Nervi hat Architektur und Tragstruktur kongenial verschmolzen. Die ETH feiert das Ausnahmetalent in einer wuchtigen Ausstellung, die jedoch nicht aus einem Guss daher kommt.
Andres Herzog 19.09.2013 16:44