Preis für die beste Arbeit in der Kategorie Architekturfotografie: Achim Hatzius «Nach Atlantis».
Fotos: Achim Hatzius / Alexander Gempeler / Susanne Stauss
Architekturfotografien sind meist menschenleer. Das hat verschiedene Gründe, beweisen an der EWZ-Selection prämierte Bilder. Hochparterre.ch zeigt drei ausgezeichnete Fotostrecken.
Architekturfotografien sind meist menschenleer. Das hat verschiedene Gründe, zeigen an der EWZ-Selection prämierte Bilder.Was zieht den Blick auf sich? Menschen, lautet die Faustregel, die einer anthropologischen Konstante gleichkommt. Auch im Bild interessieren wir uns für unseresgleichen. Und weil ein Reiz stets einen anderen überlagert, wie die Aufmerksamkeitsforschung zeigt, wissen Architekturfotografen: Menschen im Bild ziehen den Blick vom Gebauten ab. Dasselbe gilt für Spuren ihrer Anwesenheit. Dabei steckt die Auftragsfotografie den Spielraum enger ab als eine freie Arbeit. Doch unabhängig vom Auftrags- und Verwertungszusammenhang konzentriert sich die Architekturfotografie, die mit Recht so heisst, auf Architektur. Nur so grenzt sie sich von verwandten Sparten ab. Wie sie das tun soll, ist allerdings umstritten. Das hat nicht nur mit dem Bild-, sondern ebenso mit dem Architekturverständnis zu tun.Fokus Architektur Wer wie Alexander Gempeler Architektur als Baukunst begreift, will das Gebäud...
Bauten und Menschen
Architekturfotografien sind meist menschenleer. Das hat verschiedene Gründe, beweisen an der EWZ-Selection prämierte Bilder. Hochparterre.ch zeigt drei ausgezeichnete Fotostrecken.
Meret Ernst 08.05.2012 12:47