Zugang zur Baustelle, Zugang zur Architektur: Die Primarschüler verfolgen den Umbau des Hirzbrunnen-Schulhauses in Basel.
Fotos: Tim Loosli
Baustellen begreifen
Die Gestaltung des öffentlichen Raums stösst auf Interesse. Architekturvermittlung kann das Verständnis für die Vorgänge fördern und damit Ablehnung und Konflikte verhindern helfen. Immer mehr Fachleute widmen sich deshalb der Vermittlung ihres Wissens. In unserer Reportage begleiten Kinder den Umbau des Schulhauses Hirzbrunnen in Basel.
Julia Konstantinidis 18.03.2013 14:17
Kinder begleiten den Umbau des Schulhauses Hirzbrunnen in Basel. Das Angebot solcher Architekturvermittlung wächst.Ein riesiges Loch klafft in der Mauer, im leeren Zimmer dahinter ist der Boden mit Bauschutt bedeckt. Doch die neunjährige Luisa sieht etwas anderes: «Da war ein Brunnen, so einer wie im Pausenhof mit einem Drachen – nur kleiner», erklärt sie aufgeregt und zeigt auf den Mauerdurchbruch. Das Primarschulhaus Hirzbrunnen im gleichnamigen Basler Quartier wird während zwei Jahren saniert. In dieser Zeit müssen die Schülerinnen und Schüler vorübergehend auf ihr Schulhaus verzichten. Damit sie verstehen, was damit passiert, beschloss die Lehrerschaft, die Bauarbeiten pädagogisch zu begleiten.Deshalb stehen die Architektin Nevena Torboski und ihre Kollegin Silvia Wolff nun zwischen einer Schar behelmter und mit Sicherheitswesten ausgestatteter Drittklässler im Kellergeschoss des völlig ausgehöhlten Schulhauses. Torboski ist Leiterin der «Drumrum-Raumschule», die sie vor zwei Jahren...
Baustellen begreifen
Die Gestaltung des öffentlichen Raums stösst auf Interesse. Architekturvermittlung kann das Verständnis für die Vorgänge fördern und damit Ablehnung und Konflikte verhindern helfen. Immer mehr Fachleute widmen sich deshalb der Vermittlung ihres Wissens. In unserer Reportage begleiten Kinder den Umbau des Schulhauses Hirzbrunnen in Basel.
Julia Konstantinidis 18.03.2013 14:17