Baukultur im Paragrafenwald
An der gestrigen Konferenz ‹Die Planung beim Bauen› erläuterten zwei Anwälte, ein Architekt, ein Bauingenieur, ein Raumplaner und ein Versicherer die «juristischen Fallstricke» des Bauens. Die steigende Zahl der Gesetze, Spezialisten und Berater führt zu immer mehr Schnittstellen mit immer mehr Verträgen und Versicherungen. Die Bürokratisierung der Baukultur scheint unaufhaltbar und Planer sollten sich damit befassen. Denn nur wer das komplexe Umfeld kennt und eine offene Fehlerkultur lebt, kann sich auf das Wesentliche seiner Arbeit konzentrieren: Das Schaffen von Baukultur für Anleger, Nutzer und Gesellschaft.
An der gestrigen Konferenz ‹Die Planung beim Bauen› erläuterten zwei Anwälte, ein Architekt, ein Bauingenieur, ein Raumplaner und ein Versicherer die «juristischen Fallstricke» des Bauens. Die steigende Zahl der Gesetze, Spezialisten und Berater führt zu immer mehr Schnittstellen mit immer mehr Verträgen und Versicherungen. Die Bürokratisierung der Baukultur scheint unaufhaltbar und Planer sollten sich damit befassen. Denn nur wer das komplexe Umfeld kennt und eine offene Fehlerkultur lebt, kann sich auf das Wesentliche seiner Arbeit konzentrieren: Das Schaffen von Baukultur für Anleger, Nutzer und Gesellschaft.