124 Objekte wurden für den diesjährigen Architekturpreis Kanton Zürich eingereicht.

Architekturpreis Kanton Zürich: Jetzt abstimmen!

Erstmals verleiht der Architekturpreis des Kantons Zürich einen Publikumspreis. Bis Ende August kann die Öffentlichkeit ihre Favoriten wählen. Neu gibt es zudem einen Sonderpreis für Ökologie.

Der Architekturpreis Kanton Zürich wird alle drei Jahre von der Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich verliehen. Zum ersten Mal vergibt die Stiftung dieses Jahr einen Publikumspreis. Bis zum 31. August können Architekturinteressierte ihre Stimme abgeben. Alle 124 Projekte, die für den Preis eingereicht wurden, sind auf der Webseite des Architekturpreises aufgeschaltet. Mit dem Sonderpreis «Der grüne Leu» prämiert die Stiftung in diesem Jahr auch erstmals Architekturschaffende und Bauherrschaften, die den ökologischen Wandel angehen. «Im Unterschied zu den bekannten Energie- und Nachhaltigkeit-Labels wollen wir hier nicht mit technischen Werten und Berechnungen agieren, sondern intelligente und überraschende Bauten aufspüren, welche die aktuellen, dringenden Herausforderungen meistern», heisst es in der Ausschreibung.

close

Kommentare

Andreas Konrad 14.12.2022 15:35
Schon jetzt zeigt sich ein klares Bild: Unter den verschiedenen Projekten fallen die belanglosen «Zürcher Kistli» ab. Verkopfte ETH-Nachkriegsmoderne mit groben Alufenstern aus dem Baumarkt und «asymmetrischem Geplänkel» hat gegen poetisch-junge Architektur keine Chance. Das Festhalten an grober «Volketswil» - Wegwerfarchitektur scheint aber in vielen Büros noch vorzuherrschen. Ihnen ist ein Gang durch die internationalen «Instagram»-Portfolios diverser Architekturbüros, vornehmlich französischer, italienischer, spanischer und amerikanischer Provenienz, empfohlen. Die Ideologie des «Commieblocks» hat ausgedient. Schön, wenn das auch Bauherren und Architekten endlich einsehen würden.
Andreas Konrad 24.07.2022 11:15
Schon jetzt zeigt sich ein klares Bild: Unter den verschiedenen Projekten fallen die belanglosen «Zürcher Kistli» ab. Verkopfte ETH-Nachkriegsmoderne mit groben Alufenstern aus dem Baumarkt und «asymmetrischem Geplänkel» hat gegen poetisch-junge Architektur keine Chance. Das Festhalten an grober «Volketswil» - Wegwerfarchitektur scheint aber in vielen Büros noch vorzuherrschen. Ihnen ist ein Gang durch die internationalen «Instagram»-Portfolios diverser Architekturbüros, vornehmlich französischer, italienischer, spanischer und amerikanischer Provenienz, empfohlen. Die Ideologie des «Commieblocks» hat ausgedient. Schön, wenn das auch Bauherren und Architekten endlich einsehen würden.
Kommentar schreiben