Bescheidenheit ist eine Zier, wissen die Jungen und verstehen sich aufs Understatement. Die Ansprüche an die eigene Architektur könnten aber kaum höher sein, wie die Rotterdamer Monadnock mit ihrer Bühneninstallation deutlich machen (2010).
Anspruchsvolle Randfiguren
Junge westeuropäische Architekturbüros diskutierten in München ihr Selbstverständnis und ihre eigenen Werke. Eine Analyse von Gesagtem und Gebautem.
Palle Petersen 26.03.2012 16:49
Gespannt warten gut 150 Leute, die meisten Mitte dreissig, im «Vorhoelzer Forum» auf dem Dach der TU München. Gleich wird das Symposium «Was geht und wo?» beginnen. Von der Terrasse aus fällt der Blick auf die von Leo von Klenze 1836 erbaute und von Hans Döllgast nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruierte Alte Pinakothek. Ausgewählt und eingeladen vom Münchner Florian Fischer haben sich Architektinnen und Architekten aus 24 jungen europäischen Büros versammelt, um an diesem ehrwürdigen Ort zu diskutieren. Schon in den ersten Minuten erinnert eine Teilnehmerin an die legendäre Bootsfahrt von Marseilles nach Athen im Jahr 1933. An Bord der «Patris» wurde damals, am vierten Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM), die berühmte Charta beschlossen, die Geburtsurkunde des städtebaulichen Funktionalismus. Dieser ist längst überholt, seine Erfolgsgeschichte aber unübertroffen, und so schwingt der Nimbus dieser Überfahrt noch immer mit, wenn sich Architekten treffen.Wird nun in Münc...
Anspruchsvolle Randfiguren
Junge westeuropäische Architekturbüros diskutierten in München ihr Selbstverständnis und ihre eigenen Werke. Eine Analyse von Gesagtem und Gebautem.
Palle Petersen 26.03.2012 16:49