Cover Age Report III. Wohnen im höheren Lebensalter. Grundlagen und Trends.
Der Age Report zeichnet alle fünf Jahre eine fakten- und lehrreiche Topographie der Wohnsituationen älterer Menschen in der Deutschschweiz nach. Der «Age Report III» fokussiert auf die ersten Babyboomer-Jahrgänge.
Diese «neuen Alten» werden ihr «drittes Lebensalter» anders verbringen als ihre Eltern (dem dritten Lebensalter werden jüngere Altersrentner zugeordnet, im Gegensatz zum vierten Lebensalter, welches die Lebensphase der Pflegebedürftigen umfasst). Weil diese zunehmend aktiven Alten ihr Leben immer individueller gestalten, sind standardisierte Wohnkonzepte für das Alter zum Scheitern verurteilt, so die Grundthese der Herausgeber François Höpflinger und Joris Van Wezemael. Boden für die zehn Detailthesen, welche die Herausgeber am Ende des Buches aufstellen, legt ein zahlen- und diagrammreicher Almanach im ersten Teil. Er basiert auf einer Befragung von über tausend 60-jährigen und älteren Personen in Privathaushalten und Heimen. Der Almanach analysiert unterschiedliche Datenquellen, verknüpft die Ergebnisse, interpretiert und kommentiert lehr- und detailreich. Im zweiten Teil setzen die Herausgeber den Fokus auf das Wohnen im Privathaushalt. Das hat auch einen pragmatischen Hintergrund, denn «di...
Age Report zum Dritten
Der Age Report zeichnet alle fünf Jahre eine fakten- und lehrreiche Topographie der Wohnsituationen älterer Menschen in der Deutschschweiz nach. Der «Age Report III» fokussiert auf die ersten Babyboomer-Jahrgänge.
Roderick Hönig 10.12.2014 09:36