Was würden Sie hier gerne tun?
Auf der Suche nach einer neuen Architektur für ein leerstehendes Areal hat die Architekturstudentin Marcella Zauner die Anwohnerinnen und Anwohner zur Partizipation motiviert.
Eine Raumfrage
Auf dem Hönggerberg wird gebaut, um die wachsenden Raumbedürfnisse der ETH zu befriedigen. Die studentische Initiative ‹Das Baubüro› fragt, wie die Studierenden vom Bauen profitieren können.
Zwischen Croissants und Projektarbeiten
Statt an der HSLU studiert Patricia Kaufmann ein Semester lang in Frankreich Innenarchitektur. Im Campus-Beitrag berichtet sie, wie sie sich in Lyon an die französische Art zu leben und zu lernen gewöhnt.
Auf Jagd mit der Wanderspinne
Barbara Schulers Masterarbeit in ‹Knowledge Visualization› erlaubt es den Nutzerinnen sich per Virtual Reality mit der Grossen Wanderspinne im zentralamerikanischen Regenwald auf die Lauer zu legen.
Ein Musikhaus in der Naherholungszone
Romina Züst schliesst ihr Architekturstudium in St.Gallen ab und hat sich für die Bachelorthesis vorgenommen, ein neues Musikhaus für ihren Wohnort Diepoldsau zu entwerfen.
Können wir das Kunsthaus retten?
Studierende der ETH und der ZHdK gingen im neuen Kunsthaus Zürich der Frage nach, wie die Architektur auf die Provenienzfrage der Bührle-Sammlung reagieren kann. Mit-Organisator Nicolás Egon Wittig berichtet.
Form und Gestalt für eine sichtbar werdende Religion
In der Thesis zum Abschluss des Architekturstudiums an der OST stellen Sümeyye Korkmaz und Julet Sulajmani den oft provisorischen Gebetsräumen in der Schweiz den Entwurf eines Neubaus gegenüber.
Gemeinschaft durch Architektur
Kann Architektur Menschen zusammenbringen? Diese Frage hat sich die Architekturstudentin Valerie Winkelmann im Studio Landschaft der Universität Liechtenstein gestellt.
Der Innenarchitekt als Möbeldesigner
Im ‹Designsemester› probieren sich die Innenarchitektur-Studierenden der HSLU als Designer. Marc Chevalier hat ein Möbel entworfen, das an unbenutzten Türbeschlägen befestigt werden kann.
Move Your Night
Für die Schweizer Modemarke PKZ haben drei Studierende der ZHdK eine analoge und digitale Werbekampagne entworfen – und die Nacht in Bewegung gesetzt.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen