Struppig, braun und wertvoll
Vom Menschen oft unbeachtet, bilden begrünte Dächer Refugien der Biodiversität. Inzwischen ist erforscht, wie sie von selbst entstehen und angelegt werden können.
Altes neu denken
Der Industriedesigner Björn Ischi erweckt ausrangierte Büromöbel zu neuem Leben und macht sie funktionstüchtig für die Arbeitswelt. Upcycling ganz ohne Vintage-Chic.
HSG-Neubau: Offenes Betongebälk in St. Gallen
Der japanische Architekt Sou Fujimoto hat für die Universität St. Gallen ein repräsentatives Raumgitter gebaut. Es befördert die Interaktion, spricht aber keine klimabewusste Architektursprache.
Social Turn in Basel
Seit ein paar Jahren frischen junge Köpfe die alte Schweizer Architekturhauptstadt auf. Vier Gespräche rund um Demokratie und Kunst, Klimabau und Stadtplanung.
Rohmaterial im Fokus
Die Bildserie des Westschweizer Architekts David Bard zeigt die gewaltige Rohstoffmaschinerie, die hinter der Herstellung von Beton und Zement steht – dem meist-kritisierten Baumaterial der Welt.
Die Verdorfung der Stadt
Zürich wird immer kontrollierter und angepasster. Doch Städte leben von der Vielfalt und vom Ungeplanten. Ein Plädoyer für mehr urbanen Mut.
Monument am Winterthurer Goldenberg
Das Architekturbüro Meletta Strebel hat die Kantonsschule Im Lee in Winterthur erstmals seit 90 Jahren gründlich saniert – und dem Werk der Gebrüder Pfister seine ursprüngliche Kraft zurückgegeben.
Konzept Bauchgefühl
Abseits der Zentren hat Heinz Caflisch die Plattform ‹Okro› gegründet. Sie soll zwischen Design- und Architekturschaffenden vermitteln – und damit eine Lücke schliessen.
Zwei ungleiche Nachbarn und der Montana-Bausatz
Bodenbesitz und Dichtelust bringen zwei denkbar verschiedene Bauherrschaften zusammen. Graser Troxler Architekten haben sie von einem Wohnbau aus Stahl überzeugt.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen