Biennale Countdown 5: Günther Vogt
Der Landschaftsarchitekt Günther Vogt zeigt an der Biennale in unterschiedlichen Konstellationen Beiträge zur Verflüssigung der Alpen, zu wandernden Landschaften und ein paar Findlinge.
«Man muss auch krumme Bäume zulassen»
Der Wald ist mehr als nur Holzlieferant – vor allem in Siedlungsnähe. Der Raumplaner und Forstingenieur Philipp Maurer fordert deshalb mehr Erholungswald.
Prix Meret Oppenheim an Georges Descombes
Der Genfer Architekt wird vom Bundesamt für Kultur auszeichnet – ebenso wie die Kuratorin Esther Eppstein und die Künstlerin Vivian Suter.
«Wie baut man für Tiere?»
Der Landschaftsarchitekt Walter Vetsch geht in Pension. Im «Tages-Anzeiger» spricht er über den Zoo Zürich. Ausserdem in der Presse: Neuenburger Reformen, Zürcher Feuchtgebiete und Erinnerungen an Wohnikonen.
Chäserrugg ausgezeichnet
Die Toggenburg Bergbahnen sind mit dem Preis «Landschaft des Jahres 2021» ausgezeichnet. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz würdigt so die «behutsame Erneuerung des Tourismus».
«Wir brauchen eine unverblümt artifizielle Stadt»
Die Stadt war nie natürlich, schreibt Vittorio Lampugnani heute in der «NZZ». Ausserdem in der Presse: der ausgezeichnete Chäserrugg, der abtretende Mister Landesmuseum und der Klima-Deal in Zürich.
Gebäude als Landschaften
Was, wenn Architekten versuchen, mit Gebäuden Landschaften formen? Dieser Frage ging der Architekt und Landschaftsarchitekt Daniel Jauslin in einer kleinen Ausstellung in der Schweizer Baumuster-Centrale nach.
Ein IBA-Park für die trinationale Basler Agglomeration
Zwischen Basel, St. Louis und Allschwil wird der IBA-Parc des Carrières gebaut. Die Basler Zeitung berichtet. Auch in der Presse: Lausannes moderne Architektur, Zürichs Richtplan und die Rhein-Revitalisierung.
Städte beschatten
Die Seilfirma Jakob hat zusammen mit Rollimarchini Architekten eine Projektstudie für ein grünes Dach über dem Amthausplatz in Solothurn entwickelt. Die Idee und die Firma warten auf ihren Einsatz in Projekten.
Brennnessel oder Wasabi? Brennnessel!
Der Rapperswilertag 2021 warf einen Blick auf das Leben und Wirken von Pflanzen. Wie kann eine neue Sicht auf sie die Landschaftsarchitektur inspirieren? Diese Frage zog sich als rotes Band durch die Vorträge.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen