Räumlich reichhaltig
Reflexartig würde man meinen, eine nachhaltige Schule sei eine grosse, kompakte Kiste. Das Siegerprojekt für ein innovativ-nachhaltiges Schulhaus am Walkeweg in Basel macht das Gegenteil.
« Wir müssen Raum bieten, um Konventionen zu hinterfragen »
Schulhausbau im Zeichen der Klimakrise: Im Gespräch erklärt Kantonsbaumeister Beat Aeberhard, wie im Kanton Basel-Stadt ein wegweisendes Verfahren mit wegweisendem Resultat möglich wurde.
Mit Schwung zum See
Die Stadt Zug hat sich die Oeschwiese gesichert, um das Strandbad zu erweitern. Im attraktiven Wettbewerb war die Vielfalt der Lösungen gross, gewonnen hat ein geschicktes Projekt.
Unverkrampfte Leichtigkeit
Die überschaubare Aufgabe für ein Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt in Münchenbuchsee lockte viele Jungbüros an. Sie belohnten den Kanton Bern mit einem bunten Strauss an Ideen.
Schule der Zukunft? Danke, nein.
Die Berner Vorortsgemeinde Belp muss eine Schulanlage erneuern. Eine Sanierung lehnt die Gemeindeversammlung aus fragwürdigen Gründen ab – und für den grossen Wurf fehlt im Wettbewerb der Mut.
Eine neue Velobrücke über das Zürcher Gleisfeld
Das Ingenieurbüro Schlaich Bergermann aus Stuttgart gewinnt den Studienauftrag für eine neue Fuss- und Velobrücke über die SBB-Gleise in Zürich.
Lokstadt Winterthur: 100 Meter Holz
Die Ina Invest plant auf dem Sulzerareal in Winterthur das «weltweit höchste Wohnhochhaus aus Holz». Ausserdem: Kritik in Magglingen, finnisches Design und begegnungsfreundliche Gemeinde im Kanton Luzern.
Die neue Normalität des ökologischen Bauens
Von der ökologischen Wende erhoffte man sich nicht zuletzt neue Bilder für die Architektur. Doch an die Stelle der Experimente ist schnell ein etablierter Standard getreten.
Zurück an den Absender!
Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Landschaft in Magglingen geopfert werden soll, um Spitzensport-Rekruten feudale Unterkünfte zu bieten. Der geplante Neubau des BASPO gehört zurück an den Absender.
Widerstand gegen die Luxuskaserne
In Magglingen baut und plant das Bundesamt für Sport drei Grossprojekte. Die örtliche Baukommission und die Stiftung für Landschaftsschutz befinden: Das neueste Projekt ist nicht bewilligungsfähig.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen