Alles ist Transformation
Das Kunstmuseum Bern zeigt die bisher umfassendste Retrospektive zum Werk von Heidi Bucher in der Schweiz. Die Schau führt die visionäre Formen- und Materialsprache der Künstlerin vor.
Hulda Zwingli in Schaffhausen
Mit Instagram-Posts in den Schaffhauser Kunstkästen kämpft das anonyme Künstlerinnenkollektiv Hulda Zwingli für die Gleichstellung von Frauen in der Kunst.
Wem gehört die Basler Kunst?
Wer ist in Basel zuständig für Kunst? Die Antwort ist nicht einfach, erfuhr die ‹Basler Zeitung›. Ausserdem: Lebensmittel in Singapur, Licht in Bern, Tempo in Lausanne und Pfannkuchen in Warschau.
«Niemand hat die Wahl, nichtwissend zu sein»
Die Londoner Bühnenbildnerin Es Devlin spricht über die Kraft der Illusion und das Gestalten von Gefühlen. Und sie sagt, warum Designer nicht neutral bleiben dürfen.
Digital und dauerhaft
Die Kunstmesse Liste hat eine virtuelle Plattform lanciert. Sie bietet Interessierten über den Messerummel hinaus Zugang zum Werk junger Kunstschaffender.
Blech und Mode
Im Museum Tinguely treffen Metall und Kunst auf Textilien: Im zweitätigen Modesalon zeigen sieben Schweizer Labels ihre Werke und Kollektionen.
Wilder Kunstwald
In Stans wächst ein vertikaler Wald. Das Kunstprojekt des Zürcher Künstlerduos Christine Bänninger und Peti Wiskemann entsteht aus der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen der Stiftung Weidli in Stans.
Briefmarke auf der Staffelei
Die Schweizerische Post lanciert eine Briefmarke ohne Sujet. Mit einem leeren Stück Leinwand macht sie auf ihre Arbeit in der Kulturförderung aufmerksam.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen