Ruhe im Kasten
Im Moment ist es Pandemie bedingt zwar grade eher ruhig im Grossraumbüro oder im Restaurant, aber das wird sich ändern. Dabei hilft ein Element, das aus PET Rezyklat besteht.
Regeln her!
Die Art, wie wir produzieren und konsumieren, ist nicht nachhaltig. Das will die Kreislaufwirtschaft ändern. Doch gute Ideen reichen nicht, es braucht Vorgaben.
«Die Modebranche muss entschleunigen»
Die Textilindustrie schadet dem Klima mehr als Flugverkehr und Schifffahrt zusammen, schreibt die «NZZ». Ausserdem in der Presse: der ZHdK-Rektor zur Neonazi-Affäre und eine Steinschlaggalerie in der Ruinaulta.
Umweltpreis der Wirtschaft geht an Eberhard
Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Instrument geht es darum, unsere Systeme nachhaltig zu transformieren. An der gestrigen Tagung in Interlaken ging der Umweltpreis der Wirtschaft an Eberhard Unternehmungen.
Ringsherum
Kreislaufwirtschaft boomt. Doch es ist schwierig, im Kreis zu wirtschaften und dem Prinzip ‹Nichts geht verloren› zu folgen. Es sei denn, man verzichtet auf die Idee Wachstum.
Im Kreis wirtschaften
Kreislaufwirtschaft ist grade heiss diskutiert. Die Idee, lineare Prozesse zu runden, lässt den Kreis als Lösung erscheinen. Das Künstlerduo Gen Atem / Miriam Bossard zeigt, was im Kreis liegt.
Plastic fantastic
Die Messe Swiss Plastics bietet Kunststoffherstellern und -verarbeitern eine Plattform. Mit dabei: die Organisation Shift Switzerland, die sich um Nachhaltigkeit kümmert.
Den Kreis schliessen
Im Juni will Madaster seine Online-Plattform für die Kreislaufwirtschaft im Baubereich öffentlich ausrollen. Bereits mit an Bord sind Schwergewichte wie das BAFU oder die ETH Zürich.
Ein zweites Leben für Spitalkleider
Mit dem Projekt, Einwegkleidung zu rezyklieren, gewannen Lorena Adler und Selina Cadruvi den SDA Bachelor award. Damit zeichnet der Berufsverband Abschlussarbeiten der Partnerschulen aus.
«Nicht weniger schlecht, sondern gut!»
Michael Braungart ist mit «Cradle to Cradle» Vordenker der Kreislaufwirtschaft. Im Video erzählt er, weshalb er auch nach über zwanzig Jahren noch an das Konzept glaubt.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen