Streit um Biodiversitätsflächen
Warum der Bundesrat Ackerland reduzieren will, schreibt «Der Bund». Weiter in der Presse: Fotovoltaik statt Hagelnetzen, Zürichseewasser zur Kühlung und das Basler S-Bahn-Netz.
«Alles, was Sie schon immer über Architektur wissen wollten»
Die ‹Basler Zeitung› zeigt Highlights aus dem Programm der Architekturwoche Basel. Ausserdem in der Presse: die Neugasse-Abstimmung in Zürich und Leuchtanzeigen in Berner Altstadt.
«So sieht die klimaneutrale Stadt Zürich aus»
Die ‹NZZ› wagt den Blick in die Netto-Null-Zukunft der Stadt Zürich. Ausserdem in der Presse: das Schweizer Veloranking, die Zürcher Stadion-Frage und das Zeltdach des Münchner Olympiastadion.
Chur West erhält einen Bahnhof
Die Stadt und die Rhätische Bahn haben grosse Pläne für den wachsenden Churer Stadtteil. Weiter in der Presse: Der Solarausbau, der Üetlihof-Kauf und eine Zeitkapsel im Lausanner Grand Pont.
Die Credit Suisse verdichtet
Die Bank baut die Siedlung Küngenmatt in Zürich-Heuried neu. Die ‹NZZ› berichtet. Ausserdem in der Presse: kein Surfpark in Regensdorf und keine Familienwohnungen im Klybeck.
«Dieses Design sprengt Grenzen»
Susanne Bartsch, Verena Huber und Beat Streuli erhalten den Schweizer Grand Prix Design 2022. Das «SRF» berichtet. Ausserdem in der Presse: Porträt der Zürcher Tiefbaudirektorin und Baulandreserven im Engadin.
«Ein Hauch New York für Zürich»
Zürich plant eine neue Velobrücke über das Gleisfeld. Die ‹NZZ› berichtet. Ausserdem in der Presse: die Basler Verkehrsplanung, die Energiewende im Kanton Bern und die Stadt als Abstraktion.
«Unmut im Glaspalast»
Die «Universität der Zukunft» steht in der Kritik. Das ‹Tagblatt› berichtet über die HSG. Weiter in der Presse: ein Nylonfaden als Grenze, Wassertaxis für Basel und eine Verzögerung für das Hardturmstadion.
Kritik an Gaswerkareal-Plänen
Planer fordern auf dem Gaswerkareal einen öffentlichen Freiraum. Der ‹Bund› berichtet. Ausserdem in der Presse: die Klimapolitik, die Gletscherinitiative und die umgenutzte Zollstation in Castasegna.
«Zwei Milliarden für neue Heizungen»
Das Parlament möchte für Heizungswechsel künftig etwas bezahlen. Das «St.Galler Tagblatt» berichtet. Ausserdem: Rekurs gegen Tiny Houses in Zürich, Flüsterbeläge in Bern und ein Schwimmbad für Basel.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen