Bewegte Geschichte eines Bahnhofs
Aus welchen planerischen und architektonischen Fragmenten setzt sich der heutige Bahnhof Luzern zusammen? Eine kurze Reise durch die Etappen seiner Baugeschichte.
Das Chaos am Luzerner Bahnhof ordnen
2040 erhält Luzern einen Durchgangsbahnhof. Doch das Verkehrschaos rund um den Bahnhofplatz liesse sich bereits heute entlasten, wie eine Testplanung überraschend zeigt.
Tipps zum Stadtmachen
Das Handbuch «Organisiert euch!» versammelt auf 350 voll geschriebenen Seiten Tipps und Anleitungen zur Partizipation und zum Selbermachen. Und bringt einen auf Fragen, die man sich noch gar nicht gestellt hat.
Abstimmung beim Bahnhof Bern: für ein gelassenes Ja
Am 7. März stimmt Bern darüber ab, ob die Unterwelt des Bahnhofs weiterwachsen soll. Die Wogen gehen hoch. Werner Huber ordnet das Projekt stadträumlich und historisch ein – und würde Ja stimmen.
25 Tipps für die Klimaraumplanung
Es sind schon zahlreiche Leitfäden für die Klimaanpassung erhältlich. Jetzt aber ist es höchste Zeit, dass die Raumplanung den Klimaschutz voranstellt. Hochparterre hat 25 Ideen und Tipps zusammengetragen.
Rhein vorher – nachher
Der Alpenrhein kommt Stück um Stück aus dem Kanal. Bald beginnt bei Bad Ragaz ein pharaonisches Tiefbauvorhaben, das vor 150 Jahren schon einmal begonnen hatte.
Rosengarten – wie weiter?
Nach dem Städtebau-Stammtisch von letzter Woche fasst Redaktorin Rahel Marti die wichtigsten Statements zusammen und fragt, wie es mit der Rosengartenstrasse jetzt weitergeht.
Der Anti-Stau-Artikel muss fallen
Am Städtebau-Stammtisch von Hochparterre und Tsüri.ch waren alle für einen blühenden Rosengarten statt einer Stadt-Autobahn in Zürich. Die Wege dahin sind aber unterschiedlich.
Ein blühender Rosengarten
Zürich hat ‹Rosengartentram & Rosengartentunnel› vor einem Jahr versenkt. Auf dem Geburtstagstisch steht nun der Verkehrsplan ‹Der blühende Rosengarten›.
Online-Touren in Paris, Kopenhagen, Rotterdam
Guiding Architects veranstalten im Januar und Februar drei kostenlose Online-Touren durch Paris, Kopenhagen und Rotterdam. Thema aller drei Führungen: Nachhaltigen Urbanen Strategien.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen