Überflutungsresistent
Architekt Karol Żurawski hat am Ufer der Weichsel in Warschau ein Erholungsgebiet gestaltet. Die Anlage mit ihren Pavillons hat verwandtschaftliche Beziehungen zur Schweiz – architektonisch und konstruktiv.
Freitag 8. April: Rapperswilertag 2022
Das jährliche Get-Togheter der Landschaftsarchitekturszene findet unter dem Titel «Jetzt!» statt. Die Tagung thematisiert neue Ansprüche, welche an einen gerechten und nachhaltigen Lebensraum gestellt werden.
Stringent einfach
Das Zürcher Landschaftsarchitekturbüros S2L hat die Genfer Place des Augustins neu gestaltet. Das Projekt überzeugt durch seine nutzungsoffene, stringente Einfachheit.
Die Flora im Anthropozän
In hiesigen Städten wachsen Pflanzen, für die botanisch Interessierte vor hundert Jahren noch weit reisen mussten. Eine Standortbestimmung – und ein Plädoyer für die Wertschätzung urbaner Biodiversität.
Jetzt einreichen: Binding Preis für Biodiversität 2022
Zum zweiten Mal ruft die Sophie und Karl Binding Stiftung zur Projekteingabe für den «Binding Preis für Biodiversität» auf. Der Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022.
Flora urbana
Hochparterre-Autor Jonas Frei hat wilde Pflanzen in der Stadt erforscht. Die Recherche soll als Buch erscheinen. Unterstützen Sie das Crowdfunding!
Aus Gleisfeld wird Park
Auf dem Areal eines ehemaligen Güterbahnhofs in Wien ist in den letzten Jahren das Sonnwendviertel entstanden. Der Helmut-Zilk-Park bildet sein grünes Zentrum. Hager Partner hat ihn gestaltet.
Von der Zeichnung zur Landschaft
Die Erweiterung der Nordumfahrung Zürich ist nach rund zwanzig Jahren fast abgeschlossen. Das Projekt veranschaulicht, wie sich Landschaftsräume verbinden lassen.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen