Der Pager von Tribecraft liegt gut in der Hand und erträgt es auch, bis einen Meter unter Wasser zu liegen.
Fotos: Andrin Winteler
Handlicher Alarm
Tribecraft hat für den Hersteller Swissphone einen Pager neu gestaltet. Eine sorgfältige Nutzungsanalyse prägt das präzise Design, das den bronzenen Hasen ‹Design› verdient.
Meret Ernst 04.12.2015 08:00
Tribecraft hat für den Hersteller Swissphone einen Pager neu gestaltet. Eine sorgfältige Nutzungsanalyse prägt das präzise Design, das den bronzenen Hasen ‹Design› verdient.Das Gerät schrillt mit 95 Dezibel, ein rotes Licht leuchtet auf. Ein Griff und der Blick des Feuerwehrmanns fällt auf die Innenseite, auf der die Meldung erscheint: Einsatzort, Art des Notfalls, die wichtigsten Infos. Er scrollt bis zum Ende und quittiert den Alarm. Dann rennt er los.Mobiltelefone reichen dafür nicht. Feuerwehr, Sanität oder Polizei verwenden ein gesichertes Netz. «POCSAG heisst das Protokoll für Funkrufdienste. Es funktioniert unabhängig von Mobilfunknetzen», erklärt Anita Leitmeyr. Die Industrial Designerin hat intensiv am Projekt mitgearbeitet, das die Agentur Tribecraft für den Schweizer Hersteller Swissphone ausführte. Die Übertragungssicherheit ist nicht der einzige Grund, weshalb Pager immer noch im Einsatz sind. Das zeigte die ausgedehnte Nutzungsanalyse, die die Grundlage für Designe...
Handlicher Alarm
Tribecraft hat für den Hersteller Swissphone einen Pager neu gestaltet. Eine sorgfältige Nutzungsanalyse prägt das präzise Design, das den bronzenen Hasen ‹Design› verdient.
Meret Ernst 04.12.2015 08:00