Die Weite Gasse ist das Rückgrat der Badener Altstadt.
Flanierzone Altstadt
Für die Gassensanierung der Oberen Altstadt in Baden bekommen Appert Zwahlen Partner Landschaftsarchitekten und Schoop Architekten eine Anerkennung in der Kategorie «Landschaftsarchitektur».
Gabriela Neuhaus 05.12.2013 15:13
Unübersehbar steht das Fahrverbot vor dem stolzen Badener Stadtturm aus dem 15. Jahrhundert. Wer das Stadttor vom Bahnhof her passiert, gelangt in eine grosszügige Fussgängerzone. Kaum vorstellbar, dass sich da einst der Nah- und Fernverkehr hindurchzwängte. Bereits 2003 hatte das
Planerteam den Projektwettbewerb für die Aufwertung des historischen Zentrums gewonnen und seither Plätze und Gassen in und um die Altstadt etappenweise sanft erneuert.
Fünf Monate lang war das Herzstück der Altstadt eine Baustelle. Der Umbau hat sich gelohnt, heute macht die Weite Gasse ihrem Namen alle Ehre: Trottoirränder und asphaltierte Fahrbahn sind verschwunden. Die in sanftem Bogen verlaufende Hauptgasse wurde in ihrer ganzen Breite zur Fussgängerzone. In der Mitte sorgen Natursteinplatten – und nicht günstigerer Beton, wie ursprünglich von den Architekten vorgeschlagen – für Grosszügigkeit. Die teilweise rostroten und weiss geäderten Platten aus Guber-Quarzsandstein verleihen dem Boden feine Lebendig...
Flanierzone Altstadt
Für die Gassensanierung der Oberen Altstadt in Baden bekommen Appert Zwahlen Partner Landschaftsarchitekten und Schoop Architekten eine Anerkennung in der Kategorie «Landschaftsarchitektur».
Gabriela Neuhaus 05.12.2013 15:13