«Das Bauen ist prädestiniert für Algorithmen»
Matthias Standfest durchleuchtet mit seinem Start-up Archilyse Gebäude auf Herz und Nieren. Vor der Digitalisierung müssen sich Architektinnen und Architekten nicht fürchten, ist er überzeugt.
Die Erneuerung der verwalteten Welt
Innovation sei keine Methode, sondern eine Notwendigkeit, predigen Firmen. Das gilt auch für den öffentlichen Sektor. Das ‹Staatslabor› denkt Erneuern und Verwalten zusammen.
«Nur das machen, was einen Mehrwert bringt»
Daniel Kapr baut mit seiner Firma Raumgleiter digitale Bauprojekte im virtuellen Raum. Architekten müssten ihre Prozesse anpassen, damit sie ihnen die Arbeit erleichtern, erklärt er im Video.
Handwerk oder Hightech?
Ein Podium mit Astrid Staufer, Katharina Lehmann und Brigitte Breisacher untersuchte, wie Hightech den zeitgemässen Entwurf beeinflusst.
«The trick is to always push yourself»
Martha Tsigkari arbeitet in der ‹Applied Research + Development Group› bei Foster + Partners in London. Digitale Werkzeuge werden unsere Wahrnehmung von Raum und Gebäuden verändern, erklärt sie im Video.
«Das Tool macht die Gestaltungsräume sichtbar»
Christian Iten, Product Designer im Esri R&D Center in Zürich, entwirft Arbeitstools für Architekten und Städteplanerinnen. Die Werkzeuge sollen ihnen zeigen, wo die Qualität des Entwurfs entstehen kann.
Der SIA, der Wettbewerb und die Digitalisierung
Die Kommission 142/143 des SIA setzt sich mit der Frage auseinander, wie sie auf die Digitalisierung im Architekturwettbewerb reagieren will. Ein Bericht aus der Kommissionssitzung.
«Entdeckt die Daten»
Steffen Lemmerzahl von SLIK Architekten entwirft mit Algorithmen. Die Digitalisierung werde die Architekten wieder in die Mitte des Bauprozesses rutschen, ist er überzeugt.
Digitales Neuland
Sieben Faktoren haben die BIM-Planung des Glasi-Qartiers in Bülach zum Erfolg werden lassen. Die digitale Planungsmethode führt auch dazu, dass die Beteiligten wieder mehr miteinander reden.
Blockchain-Immobilien und Baukosten-KI
Die Tagung zur digitalen Immobilienwirtschaft in Brugg zeigte, wie Liegenschaften mit Blockchain gehandelt und Baukosten dank KI automatisch geschätzt werden. Estland ist derweil schon weiter.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen