Bündner Kulturpreis für Guido Baselgia
Guido Baselgia, der Künstler und Fotograf aus Malans, erhält den Kulturpreis des Kantons Graubünden für seine Landschaftsfotografie. Er sei, lobt die Regierung, Poet und Handwerker des Lichts.
Wie guckst Du?
In diesem Fotoautomat sehen wir uns so, wie Tiere uns sehen. Das Projekt von Klara Hobza ist im Basler Naturhistorischen Museum zu erleben.
Planstädte
Nachdem der Berner Fotograf Damian Poffet die chinesische Stadt Ordos portraitierte, ist er diesen Frühling in die kasachische Hauptstadt Astana gereist.
Oliviero Toscanis Bilderwelten
Oliviero Toscani lernte von 1961 bis 1965 an der Kunstgewerbeschule Zürich Fotografie. Gestern erhielt er den ZHdK-Ehrentitel «Honorary Companion»; die Laudatio hielt Hochparterre-Redaktorin Meret Ernst.
Jaromir Kreiliger sieht Röbi Obrist
Am Fest der Baukultur in Chur zeigt der junge Fotograf Jaromir Kreiliger eine Hommage an den jüngst verstorbenen Architekten Röbi Obrist.
Zurich Diary
Auf Einladung der Photobastei hat Peter Bialobrzeski im Februar Zürich fotografiert. Nun präsentiert er am 26. Oktober seinen Blick auf die Stadt im Buch «City Diary Zurich».
Zürich – Schwarz auf Weiss
In der Photobastei zeigt die Ausstellung «Zürich – Schwarz auf Weiss» gut 140 Aufnahmen aus der Zeit um 1900. Sie stammen aus dem Baugeschichtlichen Archiv und vermitteln einen Eindruck der wachsenden Stadt.
Nachgebaut und aufgenommen
Bilder? Sind gemacht. Selbst wer nur knipst, konstruiert eine Wirklichkeit. Darum haben Cortis & Sonderegger Fotoikonen nachgebaut und samt Illusionskrücken neu abgelichtet. Welch unterhaltsame Dekonstruktion.
Als die Fotografie Kunst wurde
Das Fotomuseum und die Fotostiftung zeigen in einer grossen Retrospektive, wie Balthasar Burkhard (1944-2010) den Weg vom Fotografen zum Fotokünstler, vom Bild zur Installation fand.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen