Loderer liest
Der Stadtwanderer wandert nicht nur, sondern liest auch sehr viel, vor allem Architekturbücher. Hochparterre hat seinem Gründer deshalb die Online-Rubrik «Loderer liest» eingerichtet. Lesen Sie selbst.
Holzes Stimme
Gekauft hat Loderer die Broschüre aus Sentimentalität. Denn wer sie lesen will, muss ein Papiermesser haben. «What Say Wood» die Monographie zum schwedischen Architekturbüro In Praise of Shadows Arkitektur.
Die Neuen Realisten
Loderer liest zwei Architekturzeitschriften: Hochparterre und arch+. Er hat die Nummer 240 «Neuer Realismus in der französischen Architektur» von arch+ gelesen – eine horizonterweiternde Tour de France.
Prophet oder Kunstschriftsteller?
Es gibt die Chrott im Hals, man hustet und wird die Irritation nicht los. Doch es gibt auch die Chrott im Hirn. In dem des Stadtwanderers heisst sie John Ruskin.
Et in academia ego
Raum, ja das halte ich für mein Fach, also ist das Pflichtlektüre, dachte der Stadtwanderer. Doch das Buch ‹Wege zum Raum› ist keineswegs ein Buch über Raum, sondern eine Rechtfertigungsschrift.
Architekturwandern: Oktoberbuch
Noch für ein paar Tage gilt: Himmelsleiter und Felsentherme, das Wanderbuch zu Graubünden, ist das Oktoberbuch bei Hochparterre Bücher. Also: Jetzt bestellen.
Zürich liest Hochparterre
In drei Wochen heisst es: ‹Zürich liest›. Am Buch- und Literaturfestival nimmt auch Hochparterre teil: mit einem Stadtrundgang durch den Kreis 5 und mit Lesung und Gespräch im Zentrum Architektur Zürich.
Tue Gutes und sprich darüber
Gerold Kunz hat ein schönes Büchlein übers Weiterbauen eines Hauses in Nidwalden herausgegeben. Da lernen wir die drei Berufe des Denkmalpflegers kennen.
Aus Buch wird Raum
Vom Buch zur Ausstellung: Ludovic Balland erzählt diesen Donnerstag in der frisch renovierten Luzerner ZHB, wie «American Readers at Home» zuerst ein Buch und nun eine Ausstellung im Museum im Bellpark wurde.
Räume im Aargau
Wie bauen ein Kanton und seine Gemeinden gute öffentliche Räume? Das Amt für Raumentwicklung des Aargaus schaut in seinen Kanton, findet 15 Beispiele und macht damit ein lesenswertes Büchlein.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen