Zwei Häuser am Genfersee
Die kleine Ortschaft Bellevue im Norden Genfs möchte an ihrem Hafen ein Restaurant mit Herberge und ein Gemeindehaus bauen. Der offen ausgeschriebene Wettbewerb liefert die passgenaue Lösung.
Eine Aufgabe, zwei Verfahren
In Chur und Zürich fanden gleichzeitig zwei ähnliche Schulwettbewerbe statt. Der eine war selektiv, der andere offen ausgeschrieben. Die Wahl des Verfahrens beeinflusste das Resultat stark.
Rettet den offenen Wettbewerb!
Der offene Wettbewerb ist vom Aussterben bedroht. Obwohl er das bewährteste, fairste und günstigste Verfahren ist, verschwindet er. Dagegen kämpfen wir.
Kollektives und kostengünstiges Wohnen im Rheintal
Bad Ragaz reagiert auf die stark gestiegenen Mietpreise und möchte hundert kostengünstige Wohnungen in Holzbauweise errichten. Der erste Rang im offenen Wettbewerb geht an Raumfindung Architekten.
Abstrakte Kuben im Dialog mit einem historischen Ensemble
Till Lensing gewinnt den offenen Wettbewerb für die Erweiterung des Gymnasiums Hofwil in Münchenbuchsee. Die Jury lobt Konzept und Städtebau, aber zweifelt an der Architektur.
Offene Wettbewerbe 2019: Die Bilanz
Dank mehreren offenen Ausschreibungen vor Jahresende hat sich die Bilanz für 2019 noch etwas aufgehellt. Die Situation bleibt trotzdem kritisch: 53 offene Wettbewerbe pro Jahr sind zu wenig.
Zürichs neuste Primarschule
Ein einfacher Entwurf antwortet auf komplexe Anforderungen: Das Architekturbüro Waldrap von Renate Walter und Sebastian Lippok gewinnt den offenen Wettbewerb für die neue Primarschule Borrweg in Zürich.
Die offensten Wettbewerbsauslober
Wer viele Verfahren durchführt, schreibt auch viele offene Projektwettbewerbe aus. Die grossen Städte, Kantone und der Bund nehmen ihre Verantwortung wahr – aber nicht alle. Und sie könnten mehr machen.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen