Die Stallblume oder Vitruv für den Stall
Die gute Gestaltung von Ställen ist nach wie vor freiwillig. Das muss sich ändern. Hochparterre skizziert mit der Stallblume einen besseren Planungsprozess.
Ohrstöpsel mit Gehirnwellenmessung
Über die smarten Kopfhörer eines Zürcher Start-ups berichtet der Tages-Anzeiger. Weiter in der Presse: Der Bundeshausarchitekt, der Spurabbau am Bellevue, das jüdische Museum in Basel.
Landschaftsarchitekten fordern
Der 2. Landschaftskongress findet wegen Corona im Netz statt. Ein bunter Reigen Beiträge sprach zum Stand und zur Aussicht der Dinge. Jakob wunderte sich über die politisch passiven Landschaftsarchitekten.
Köbi Gantenbein
20.10.2020 11:13
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz
Wendig, phantasievoll, staatstragend
Die Geschichte der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz ist ein exemplarisches Stück, wie Aktivisten, Gesellschaft und Staat in der Schweiz ineinander aufgehen.
Landschaft, Schwalben, Feierstunde
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz feierte im Landhaus Solothurn ihren 50. Geburtstag. Die Festrede mit Liedern, Klarinettengezwitscher und einem Gedicht von den Schwalben.
Schöner bauern
Neue Ställe stehen meist ausserhalb der Bauzone. Selten sind diese Zweckbauten baukulturelle Perlen – auch, weil die Architekten wenig Interesse am Stallbau haben.
Stall sucht Architektin oder Architekt
Meistens werden Ställe ohne Architektinnen geplant und gebaut. Sperrig stehen die immer grösseren Gebäude in den Landschaften. Kommenden Samstag sucht der Heimatschutz Südbünden nach einem besseren Planungsweg.
Baustopp in Disla
Das Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden verfügt einen Baustopp für die Melioration des historisch bedeutsamen Wegs bei Madernal in der Surselva.
Der Spazzacamini-Palazz
In Lionza im Centovalli zerfällt der Palazz Tondü aus dem 17. Jahrhundert zusehends. Nun läuft noch bis Ende November ein Ideenwettbewerb für einen neuen Betrieb. Beteiligen kann sich jede und jeder.
Hitzeminderung geht nicht ohne die Privaten
Die NZZ bespricht die Zürcher Fachplanung und die Rolle der Architektinnen darin. Auch in der Presse: Ein Primarschulhaus, ein Fonds für Stadt-belebung, ein Steinbruch, ein alter Weg und ein Schoggimuseum.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen