Etwas tun für den offenen Projektwettbewerb
Den offenen Projektwettbewerb geben wir nicht kampflos auf. Für eine Überzeugungsschrift zum offenen Projektwettbewerb suchen wir noch die letzten Franken.
Was, wenn...?
Schaffhausen hat der Entwicklung des Stadthausgevierts zugestimmt. Mit dem Verzicht auf einen Wettbewerb wurde jedoch die Chance vertan, bessere Lösungen zu prüfen. Ein Gastkommentar von Hans-Georg Bächtold.
Immer offen bleiben
Das sechste Wettbewerbsquartett gestern Abend stand ganz im Zeichen des offenen Projektwettbewerbs. Publikum und Expertinnen diskutierten engagiert drei Verfahren.
Ruf aus der Enge
114 Entwürfe konkurrierten um den Neubau der Tagesbetreuung Hebel in St. Gallen. Auch wenn das Siegerprojekt von Schaub Zwicky überzeugt: Über die Malaise des offenen Wettbewerbs darf nicht geschwiegen werden.
Verschwendet! Mehr Ideen!
Institutionelle Investoren und öffentliche Bauherrschaften sollten dezidiert auf das anonyme und offene Verfahren setzen, fordert Palle Petersen.
Charaktervolles Strandbad
Rekordverdächtige 143 Teams beteiligten sich am Wettbewerb für das Strandbad in St. Margrethen. Gewonnen hat das junge Büro von Nicole Baumgartner und Michèle Bär. Hier beantworten sie unsere drei Fragen.
Sehen und Sein
Der Helvetiaplatz in Bern bildet das Herzstück einer der interessantesten städtebaulichen Anlagen der Schweiz. Das prämierte Wettbewerbsprojekt für die Umgestaltung reaktiviert alte Qualitäten und schafft neue.
Dank vielfältiger Vorschläge zum fundierten Entscheid
Hosoya Schaefer gewinnen den Wettbewerb für die Sanierung und Erweiterung der Primarschule Christoph Merian in Basel. Die Jury lobt das Projekt – und die Vorzüge des offenen Wettbewerbs.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen