Lärmschutz: 3 Szenarien
Die ‹NZZ› zeigt, wie sich Bundesgerichtsurteile auf den Lärmschutz auswirken. Ausserdem in der Presse: Schweizer Architekturbüros in Deutschland, Solarbau-Genossenschaften und Heimatschutz in Bern.
Struppig, braun und wertvoll
Vom Menschen oft unbeachtet, bilden begrünte Dächer Refugien der Biodiversität. Inzwischen ist erforscht, wie sie von selbst entstehen und angelegt werden können.
Urbane Paradiese
In Basel steht das urbane Grün im Mittelpunkt. Eine Kampagne informiert über urbane Grünräume, eine Ausstellung widmet sich dem Grün im urbanen Wandel.
Roderick Hönig
04.05.2022 13:19
In Zusammenarbeit mit Einfache Gesellschaft Altwiesen / Dübendorfstrasse
Bad Aibling und das Nagelhaus
Bei der Überbauung Altwiesenstrasse in Zürich-Schwamendingen planten 15 Eigentümer. Die erste Etappe integriert den Klima-Zeitgeist, collagiert Konstruktionen und räumt mit dem Mythos der Gartenstadt auf.
Jetzt und bald
Am Rapperswiler Tag 2022 sollte es um die Gegenwart der Landschaftsarchitektur gehen. Viele Referenten nahmen das Tagungsthema «Jetzt» allerdings zum Anlass, in die Zukunft zu denken.
Die Flora im Anthropozän
In hiesigen Städten wachsen Pflanzen, für die botanisch Interessierte vor hundert Jahren noch weit reisen mussten. Eine Standortbestimmung – und ein Plädoyer für die Wertschätzung urbaner Biodiversität.
Jetzt einreichen: Binding Preis für Biodiversität 2022
Zum zweiten Mal ruft die Sophie und Karl Binding Stiftung zur Projekteingabe für den «Binding Preis für Biodiversität» auf. Der Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022.
Flora urbana
Hochparterre-Autor Jonas Frei hat wilde Pflanzen in der Stadt erforscht. Die Recherche soll als Buch erscheinen. Unterstützen Sie das Crowdfunding!
Aus Gleisfeld wird Park
Auf dem Areal eines ehemaligen Güterbahnhofs in Wien ist in den letzten Jahren das Sonnwendviertel entstanden. Der Helmut-Zilk-Park bildet sein grünes Zentrum. Hager Partner hat ihn gestaltet.
Bauen im Hitzegebiet
Klimaregulierung in einer der heissesten Städte: Manuel Herz im Interview mit der «NZZ» zu seinem Spital in Senegal. Ausserdem in der Presse: Schweizer Typographie für Microsoft und gefährdete Biodiversität.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen