«Klares Ja zum Koch-Park»
In Zürich kann der neue Quartierpark im Koch-Areal gebaut werden. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem: Drei Schulhäuser für Zürich, Ja zu Schule in Bern, Nein zu Stadthalle im Liestal und Porträt von Francis Kéré.
«Jeder Abriss ist ein Irrtum»
Die Architektur der Pritzker-Preisträger Lacaton & Vassal steht für Rationalität und Subversion, schreibt die «Woz». Ausserdem in der Presse: Holcim reisst illegal ab, die Manegg-Industriehallen bleiben.
«Teamwork liegt im Trend»
Erneut gewinnt ein Duo die höchste Auszeichnung in der Architektur, schreibt die «NZZ». Ausserdem in der Presse: der Pfauensaal in Zürich, Klimaplanung in Lausanne und das Nauentor in Basel.
Pritzker-Preis 2020 für Yvonne Farrell und Shelley McNamara
«Zwei Architektinnen für die Ewigkeit», schreibt die «NZZ». Der Pritzkerpreis geht nach Dublin an die Grafton Architects. Ausserdem in der Presse: Ein neues Quartier für Biel und Gae Aulenti bei Vitra.
Von Dublin hinaus in die Welt
Seit ihren Universitätsbauten in Mailand und Lima sonnen sich Grafton Architects im internationalen Rampenlicht. Ihre Dubliner Wurzeln haben Yvonne Farrell und Shelley McNamara deswegen nicht vergessen.
I. M. Pei ist tot
Der chinesisch-amerikanische Architekt I. M. Pei ist im Alter von 102 Jahren gestorben. Der Pritzkerpreisträger aus dem Jahr 1983 wurde in Europa vor allem durch die Louvre-Pyramide in Paris bekannt.
Arata Isozaki ist Pritzker-Preisträger
Der japanische Architekt Arata Isozaki gewinnt den diesjährigen Pritzker Preis. Sein Werk bringe Ost und West zusammen, meint die Jury.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen