Ein Jahr Hochparterre Wettbewerbe in neuem Design
Die Grafikerin Juliane Wollensack und die beiden Redaktoren Ivo Bösch und Marcel Bächtiger blicken zurück auf das Redesign von Hochparterre Wettbewerbe.
«3-D-Modellieren sollten einfach alle können»
Urs Hirschberg ist Professor für Architektur und Medien an der Technischen Universität in Graz. Im Video-Interview erklärt er, wie er seine Studierenden für die Digitalisierung fit macht.
Eine Kollaboration ohne Begegnung
In ihrem Video-Essay fragen sich die Designstudierenden Jeanne Hürzeler und Pawel Streit, was der Begriff Fenster in einer digitalen Welt bedeutet.
Das beste Erstlingswerk des Jahres
Hochparterre-Redaktor Palle Petersen stellt das Siegerprojekt des ‹Kaninchen 2020› vor und die prämierte Architektin erzählt, was ihr Projekt für sie ausmacht.
Die beste Landschaftsarchitektur des Jahres
Hochparterre-Redaktor Roderick Hönig stellt die Siegerprojekte der ‹Besten 2020› vor und die prämierten Landschaftsarchitektinnen und -architekten erzählen, was ihr Projekt für sie ausmacht.
Das beste Design des Jahres
Hochparterre-Redaktorin Meret Ernst stellt die Siegerprojekte der ‹Besten 2020› vor und die prämierten Designerinnen und Designer erzählen, was ihr Projekt für sie ausmacht.
Aus der Besten-Jury
Morgen prämiert Hochparterre im Museum für Gestaltung Zürich die besten Projekte des Jahres. Schon jetzt erzählen die Jurorinnen und Juroren im Video, wie die Ausmarchung gelaufen ist.
Anthos geht weiter
Anfang 2020 erschien die letzte Nummer von anthos. Nun hat der BSLA entschieden, den Titel seiner Landschaftsarchitekturzeitschrift als Jahrbuch weiterzuführen. Eine Video präsentiert das Buchkonzept.
Tiefbahn für Zürich
Vor sechzig Jahren habe die Stimmbevölkerung eine Fehlentscheidung getroffen, meint Hochparterre-Redaktor Werner Huber. Im Interview erklärt er, wieso Zürich den Untergrund mitdenken sollte.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen