Weniger Denkmalschutz in Bern
11’000 Objekte wurden aus dem Bauinventar des Kantons Bern gestrichen. «Ist weniger Denkmalschutz schlimm?», fragt der «Bund» nach. Ausserdem in der Presse: Neubau Stöckeracker und Bahnhof in Bern im Fokus.
Konstruktive Fürsorge
Frischer Wind weht durch die ETH, und das ausgerechnet im konservativen Fach Denkmalpflege. Als neue Professorin jongliert Silke Langenberg mit heutigen Widersprüchen.
Bangen um eine Ikone
In Florenz soll das alte Fussballstadion von Pier Luigi Nervi einem neuen weichen und schafft damit Streitigkeiten. Ausserdem in der Presse: Soziale Bauprojekte in Zürich und Werkstätte in St. Gallen.
Das Experimenthaus wird wieder frei
Die Zürcher Ortsgruppe des Schweizerischen Werkbunds bietet ihr Haus in der Siedlung Neubühl seit einiger Zeit als temporären Wohnort an. Bis Ende November kann man sich für die nächste Phase bewerben.
«Als Gegner sind wir unbequem»
Ludmila Seifert leitet seit 10 Jahren den Bündner Heimatschutz. Demnächst erhält sie den BSA-Preis. Ihr Erfolg gründet auf Öffentlichkeitsarbeit und durchdachten Projekten, wie drei Beispiele zeigen.
«Kleinod im Bergell»
Die spätmittelalterliche Bündner Hausruine ‹Casnàcc› ist frisch restauriert. Die «Südostschweiz» berichtet. Ausserdem in der Presse: Stadtentwicklung in Bern und St. Gallen.
Herzog & de Meuron sanieren die Hauptpost Basel
Das Basler Architekturbüro gewinnt einen von der Eigentümerin Axa ausgelobten Wettbewerb, zu dem «bewusst» nur Basler Büros eingeladen waren.
Immobilienplattform für Denkmäler
Die erste schweizweite Plattform für historische Bauten wurde als Gemeinschaftprojekt der Stiftung Ferien im Baudenkmal und des Schweizer Heimatschutzes lanciert.
Zertrümmertes Bauerbe
Nach der Explosion in Beirut kämpft eine Architektin für den Erhalt des Bauerbes. Ausserdem in der Presse: Denkmalschutz am Zürcher Friesenberg, neuer Bahnhofplatz in Bern und 150 Jahre Vischer Architekten.
Vorteil Denkmal
Das Bundesgericht gewichtet ein Baudenkmal höher als die Verdichtung: Es hat entschieden, dass die beiden Gründeretappen der Stadtzürcher Familienheimgenossenschaft FGZ am Friesenberg stehen bleiben müssen.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen