Hybride Form, ungewohnter Raum
Das junge Berliner Architekturbüro Felgendreher Olfs Köchling hat in Azmoos ein in vieler Hinsicht bemerkenswertes Schulhaus gebaut.
Reihe schafft Raum
Der Wettbewerb für die künftig grösste Schulanlage der Stadt Zürich ist entschieden: Aus dem offenen Verfahren gehen Bollhalder Eberle Architektur mit vetschpartner Landschaftsarchitekten als Sieger hervor.
Auch die Perle hat einen Autor
Im Themenheft über Oftringen wird ein Schulhaus als Perle vorgestellt. Ihr Autor reklamiert zu Recht, dass er vergessen ging.
«Ein Ufo in Grünau»
Warum ein Zürcher Quartier gegen ein neues Schulhaus kämpft, berichtet die «NZZ». Ausserdem in der Presse: die Innerschweizer Stadt der Zukunft und Surrealisten im Vitra Design Museum.
«Gezerre um Schulhäuser und Freiräume»
Die Planung Weyermannshaus-West in Bern zeigt, wie in einer dichter werdenden Stadt um Freiräume gerungen wird, schreibt die «BZ». Ausserdem in der Presse: Smart City in Luzern und die Mode Suisse.
Räume stimmen statt dämpfen
Konzertsaal, Fabrikhalle und Schulzimmer: Passt die Akustik zur Funktion, wird das Leben im Raum angenehmer. Das zeigt das Thomas-Platter-Schulhaus in Basel.
Die ganglose Schule
Die Architektur der Fünfzigerjahre wollte vor allem eins sein: heiter. Ebenso heiter spielen Neon / Deiss bei der Erweiterung der Primarschule in Feldmeilen mit ihren Bildern.
Grundrissfibel Schulbauten wird nachgedruckt
Wir legen die vergriffene Grundrissfibel Schulbauten wieder neu auf: Eine Sammlung von 258 Entwürfen aus 30 Wettbewerben. Das Buch erscheint im Mai 2018 – vorerst in einer unveränderten Auflage. Eine...
Schulbaum
Die erste Pavillonschule der Zentralschweiz vermischte 1943 funktionale Betonrahmen, heimatliche Details und skandinavisch anmutende Bauelemente. Nun sanierten und erweiterten Menzi Bürgler das nationale...
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen