Ungestört bauen?
Bei kleinen Bauprojekten sollen die Verbände den Wallisern nicht reinreden. Ausserdem in der Presse: Brücken von Robert Maillart, ein Winterthurer Platz ohne Grün und ein Award für eine Luzerner Aufstockung.
Bilderreise durch den Thurgau
In der neuen Publikation «Platz, Strasse, Raum» schauen und berichten Köbi Gantenbein und Stefan Kurath, was Baukultur im ländlichen Raum heissen kann. Entstanden ist ein kommentiertes Fotoalbum.
Das Zersiedeln geht weiter
Ein Gang in den ersten Tagen des neuen Jahres durch die Bündner Herrschaft. Das Bauen ausserhalb der Bauzone geht flott voran. Nötig ist darum die Unterschrift unter die Landschaftsinitiative.
Es geht weiter
Die Zersiedelungsintiative ist gescheitert. Der Einsatz für die Landschaft geht weiter – mit dem Kampf für ein verbessertes Raumplanungsgesetz und mit einer Landschaftsinitiative.
«Ich bin dafür»
Auch Philip Ursprung, Vorsteher des ETH-Architekturdepartements spricht sich für die Zersiedelungsinitiative aus. Seine Argumente und Gedanken überraschen.
«Die guten Architekten unterstützen die Initiative»
Mario Botta kämpft für die Zersiedelungsinitiative. Er will die Schweizer Städte vor der «erschütternden Tristesse» ihrer Vororte bewahren. Ein Interview im «Tages-Anzeiger».
500 Architektinnen empfehlen ein Ja
Der «Offene Brief» für die Zersiedelungsintiative zieht Kreise: Über 500 Architektinnen, Planer und Landschaftsarchitekten rufen für ein Ja auf.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen