Verborgenes Netzwerk
Für ihre interaktive Projektion ‹Breath Beneath› erhalten die beiden Game Designer Oliver Sahli und Emma McMillin im Rahmen der ‹Besten 2021› eine Anerkennung in der Kategorie ‹Design›.
Gamekritik: ‹Democratia›
Am Zukunftstag im Hochparterre haben sich drei junge Besucher die Nominierten für die ‹Swiss Game Awards› angeschaut und eine Rezension geschrieben.
Timo Reukauf/Juri Stauffacher/Valerio Diehl
11.11.2021 12:10
‹Transport Fever 2›: Videospiel oder Planungstool?
Mit dem Schweizer Videospiel ‹Transport Fever 2› lassen sich Städte und ihr Verkehrsnetz hochaufgelöst nachbauen. Redaktor Urs Honegger stellt im Video die Frage, ob sich das Game für Planerinnen eignet.
Die Realität ist zu komplex
Mit ‹Transport Fever 2› feiert die Computergame-Schmiede Urban Games aus Schaffhausen international Erfolge. Im Spiel geht es um Verkehrsplanung, Simulation und Partizipation.
Biennale spielen
Wer nicht auf die Architekturbiennale 2021 in Venedig warten mag, kann sich mit einem Game des russischen Pavillons die Zeit vertreiben. Das Rollenspiel ist erstaunlich staatskritisch.
Der Zürcher Hauptbahnhof in Minecraft nachgebaut
Mit Hilfe der Pläne in Werner Hubers Buch hat der Kantonsschüler Timothy Vuadens den Hauptbahnhof Zürich im Computerspiel Minecraft massstabsgetreu nachgebaut.
Monopoly trifft Pokémon
Die App «Landlord Go» kombiniert den Reiz des Augumented Reality-Spiels mit dem kapitalistischen Prickeln des Brettspiels Monopoly.
Spuren im Schnee
Denise Hohl und Eileen Rüegg setzen in ihrem Diplomprojekt in der Fachrichtung Game Design auf ‹Environmental Storytelling›. Im Campus-Interview erklären sie, wie das funktioniert.
Die Stadt scharf stellen
Häuser und Städte treten in Videospielen als Schauspieler auf. Matthias Bühler hat sich mit seiner Firma Vrbn Studios auf die Produktion virtueller Architektur spezialisiert.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen