Können wir das Kunsthaus retten?
Studierende der ETH und der ZHdK gingen im neuen Kunsthaus Zürich der Frage nach, wie die Architektur auf die Provenienzfrage der Bührle-Sammlung reagieren kann. Mit-Organisator Nicolás Egon Wittig berichtet.
«Wie Emil Bührle das Zürcher Stadtbild prägte»
Der Waffenproduzent und Kunstsammler hat in Zürich Spuren hinterlassen, schreibt ‹Swiss-architects›. Ausserdem in der Presse: die Neugasse in Zürich und der Autobahnknoten Wankdorf in Bern.
Licht und Kunst
Mit der Erweiterung gewinnt das Kunsthaus Zürich 5000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die Kunstwerke bekommen nicht nur mehr Raum, sondern auch besseres Licht. Hochparterre und Zumtobel laden zum Ortstermin.
Chipperfield tragen
Qwstion hat für das Kunsthaus Zürich die architektonische Texturen des Erweiterungsbaus ins Textile übersetzt. Resultat ist eine vierteilige Taschenserie in limitierter Auflage.
Das Kunsthaus in allen Blättern
Die ‹NZZ› feiert die Erweiterung des Zürcher Kunsthauses ausgiebig. Ausserdem in der Presse: die Münchner Isarphilharmonie, eine Nebelwolke für den Turbinenplatz und alte Zimmermannskunst im Glarnerland.
«Endlich hängen die Werke»
Der Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich öffnet für alle. Der «Tages-Anzeiger» berichtet. Ausserdem in der Presse: eine Zwischennutzung für die Manegg-Hallen in Zürich und ein Fussweg für die Kaserne Bern.
Urs Honegger
07.10.2021 10:56
In Zusammenarbeit mit Einfache Gesellschaft Kunsthaus-Erweiterung
«Architektur machen heisst Verantwortung tragen»
Der britische Architekt David Chipperfield baut Museen weltweit. Ein Gespräch über die Öffentlichkeit einer Museumshalle und warum es bei aller Einpassung manchmal ein ‹Stargebäude› braucht.
Erdschläge
In Zürich öffnet die Kunsthaus-Erweiterung ihre Tore. Mit einer Ausstellung rund um den Klimawandel, mit Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Und einer Veranstaltungsreihe vor der Eröffnung.
Vier Projekte aus jüngster Zeit
Jedes Projekt hat seine spezifischen Herausforderungen. Vier Beispiele zeigen, wie breit das Arbeitsfeld von Baumanagerinnen und Baumanagern ist.
Schräge Stufen
Beim Zürcher Heimplatz entsteht der Neubau des Kunsthauses. Ist das elegante Treppchen ein Vorbote, dass hier dereinst doch noch ein richtiger Platz werden wird?
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen