Biobauern ist Kunst
Die Documenta wird sich 2022 dem ökologischem Landbau widmen. Ein Künstlerkollektiv aus Jacarta leitet die weltweit grösste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. In einer Gesprächsreihe stellt es die Themen vor.
Die fünfte Essenz in Glas
Die Schweizer Künstlerin nutzt Glas, um neue räumliche Situationen zu erzeugen. In ihrer Installation ‹Cabinet Quinta Essentia› interpretiert sie die Verfahren der Wiener Glasmanufaktur Lobmeyr.
Haarrisse in der Ideologie des Materials
Raphael Hefti setzt auf industrielle Prozesse. Mit Expertinnen und Technikern stellt er Materialien her, die es so nicht gibt. Für seine Projekte erforscht er das Verhältnis von Farbe, Material und Licht.
Theater in Genossenschaft
Vom Leben in der Baugenossenschaft erzählt Anke Stellings Roman «Bodentiefe Fenster». Georg Scharegg inszeniert ihn im TD Theater Berlin. Das Theater ist zu, es ist das Netz: Ein Glas Wein holen und zuschauen!
Die Kunst der Konsolidierung
Der Neubau des Kunsthauses Zürich ist fertig. Ein erster Augenschein zeigt goldene Namen auf warmem Beton, Fingerabdrücke auf Messing und die einfache Gleichung Moser + Pfister + Müller = Chipperfield.
Gesänge im Sand
‹Sun and Sea› vermischt Installation und Performance. Das Zürcher Theater-Spektakel führte das Werk erstmals in der Schweiz auf, als Kommentar zu unserer prekären Lage. Nicht erst, aber besonders seit Corona.
Durch die Wand
Im Kunstmuseum in Stuttgart schaben, stossen und fressen sich Künstlerinnen durch den «White Cube». Auch wenn der architektonische Gewinn gering ist, lohnt der räumliche Witz der Interventionen einen Besuch.
Stadtprojektionen in der schönsten Badi der Schweiz
St.Gallens Frauenbad auf Drei Weihern wird oft als schönste Badi der Schweiz bezeichnet. Am Wochenende finden hier und im angrenzenden Mühlenentobel Stadtprojektionen statt.
Spuren in der Landschaft
Gabriela Gerber und Lukas Bardill erhalten den SAC-Kunstpreis 2020. Die Jury honoriert ihre «scharfsinnige Auseinandersetzung mit dem Berggebiet». Und ihre anregenden Videos über dessen Landschaften.
«Die Kunstmessen werden an Attraktivität noch gewinnen»
Die diesjährige Ausgabe der Art Basel wurde auf September verschoben. «Die Messe wird gestärkt aus der Krise hervorgehen», sagt der Architekt Jacques Herzog in der «Basler Zeitung».
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen