Gute Laune aus Gummi und Farbe
Kueng Caputo erforschen ungewöhnliche Materialverbindungen. Nun verwandeln sie Teile ihrer Globus-Inszenierung in bunte Teppiche.
Der grosse Traum vom grünen Beton
Zement hat ein CO2-Problem. Die Branche tüftelt an Wegen, die Emissionen zu senken oder CO2 im Beton zu speichern. Ein Bericht von der wichtigsten Klimafront im Bauen.
«Unser Ziel ist ein klimaneutraler Beton bis 2025»
Das Start-up Neustark forscht an Verfahren, um CO2 in Recyclingbeton zu speichern. Mitgründer Valentin Gutknecht erklärt im Video, wie die Technik funktioniert und was es braucht, damit sie sich durchsetzt.
Beton auf dem Weg zu Netto-Null
Den CO2-Berg von Beton auf Null abzutragen, wird lange dauern. Vier Infografiken und vier Tipps zeigen auf, wo die grossen Hebel liegen.
#KaldeweiDigital: «Gibt es grünen Stahl?»
Am Digital-Kongress der Firma Kaldewei redet CEO Franz Kaldewei mit dem Vorstandssprecher von Thyssenkrupp über die Nachhaltigkeit von Stahl.
Treibhausgas im Beton versteinern
Das ETH-Spin-off Neustark hat eine Technik entwickelt, um in Recyclingbeton CO2 zu speichern. Die Stadt Bern gehört zu den ersten Bauherren, die damit betonieren.
Wieder und wieder
Wir müssen in Kreisen planen und denken, die möglichst keine Treibhausgase, keinen Abfall und andere Umweltprobleme verursachen. Hochparterres Themenheft zeigt auf drei Ebenen, was das bedeutet.
Im Kreis betonieren
Eberhard lanciert eine neue Rezeptur für Beton, dessen Recyclinganteil besonders hoch ist und der CO2 einspeichert. Beides reduziert den ökologischen Fussabdruck des Baustoffs.
Bambus berechnen
Auf dem Vorplatz des ZAZ in Zürich steht ein Pavillon, der das Beste aus Natur und Technik vereint: 900 Bambusstäbe, zusammengehalten von 380 digital gefertigten Knotenpunkten.
Erde für alle
Die Genfer Firma Terrabloc will den Lehmbau aus der Nische holen. In der Baumuster-Centrale in Zürich zeigten Architekten, wie sie Bauherren von dessen ökologischen und gestalterischen Vorzügen überzeugen.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen