«Teurer Pfusch beim Aeschenplatz?»
Gegen die Neugestaltung des Basler Verkehrsknotenpunkts regt sich Widerstand. Die «Basler Zeitung» berichtet. Ausserdem in der Presse: Spatenstich für den Campus Wattwil und Verlust bei der Implenia.
«Stadtparlament erzwingt ein neues Rosengartenprojekt»
Der Zürcher Gemeinderat fordert innnert zwei Jahren ein neues Projekt für die Rosengartenstrasse. Die «NZZ» berichtet. Ausserdem in der Presse: offene Museen in Basel und eine Dauerbaustelle im Albulatal.
Ein blühender Rosengarten
Zürich hat ‹Rosengartentram & Rosengartentunnel› vor einem Jahr versenkt. Auf dem Geburtstagstisch steht nun der Verkehrsplan ‹Der blühende Rosengarten›.
Wer fährt all die vielen neuen Züge?
Die WOZ hat die Hintergründe des Lokführermangels bei den SBB recherchiert. Ausserdem in der Presse: Ein Zürcher Schulhaus im Hochhaus und ein vielleicht bald autofreier Bahnhofplatz in Bern.
Städtebau-Stammtisch ‹Rosengarten – die Alternative›
Anfang 2020 wurden «Rosengartentram & Rosengartentunnel» abgelehnt. Nun liegt ein Plan für eine alternative Rosengartenstrasse vor. Am Städtebau-Stammtisch vom 25. Januar wird er diskutiert. Jetzt anmelden!
«Zehn Zutaten für eine erfolgreiche Bürgerbewegung»
Eine Bürgerbewegung verhinderte den Bau der Stadtautobahn in Biel: «Das Magazin» zeigt, was es dazu braucht. Ausserdem in der Presse: die Seilbahn über Zürichsee und das Klybeck-Areal in Basel.
Grosse Pläne der RhB
Die RhB baut tüchtig. Der Bahnhof Davos Dorf wird verlegt, beim Bahnhof Ilanz entsteht ein Hochhaus. Der Auslöser der Grossumbauten ist das Gleichstellungsgesetz für Behinderte.
Tiefbahn für Zürich
Vor sechzig Jahren habe die Stimmbevölkerung eine Fehlentscheidung getroffen, meint Hochparterre-Redaktor Werner Huber. Im Interview erklärt er, wieso Zürich den Untergrund mitdenken sollte.
Ohrstöpsel mit Gehirnwellenmessung
Über die smarten Kopfhörer eines Zürcher Start-ups berichtet der Tages-Anzeiger. Weiter in der Presse: Der Bundeshausarchitekt, der Spurabbau am Bellevue, das jüdische Museum in Basel.
Das Velo wird wichtiger im Stadtverkehr
Der Verkehrspolitiker Peter Anderegg hat auf Hochparterre.ch reklamiert, der ÖV und die Fussgänger seien wichtiger als das Velo. «Falsch» antwortet Dave Durner, ehemaliger Geschäftsführer Pro Velo.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen