Total digital
Die ETH Zürich will noch digitaler planen und bauen. Dafür hat sie das Zentrum «Design++» gegründet, an dem sie ab Sommer computergestützte Entwurfswerkzeuge für Architekten und Bauingenieurinnen entwickelt.
«Die Nachhaltigkeit ist zentral»
Nora Dainton leitet den Master-Studiengang ‹Virtual Design and Construction›, den die FHNW ab dem Herbst anbietet. Im Interview erklärt sie, wie die Digitalisierung den Bauprozess nachhaltiger machen kann.
«3-D-Modellieren sollten einfach alle können»
Urs Hirschberg ist Professor für Architektur und Medien an der Technischen Universität in Graz. Im Video-Interview erklärt er, wie er seine Studierenden für die Digitalisierung fit macht.
Gefühlsecht
Das Haus der Elektronischen Künste in Basel zeigt bis Sonntag, wie Technologien Emotionen erfassen, bewerten oder erzeugen. Dabei spielt das Gesicht eine wichtige Rolle.
Ohrstöpsel mit Gehirnwellenmessung
Über die smarten Kopfhörer eines Zürcher Start-ups berichtet der Tages-Anzeiger. Weiter in der Presse: Der Bundeshausarchitekt, der Spurabbau am Bellevue, das jüdische Museum in Basel.
Die Guten ins Töpfchen
Rund ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das ist unmoralisch und belastet die Umwelt. Ein Überblick zeigt, welche Lösungen in der Gastronomie in Frage kommen.
Bambus berechnen
Auf dem Vorplatz des ZAZ in Zürich steht ein Pavillon, der das Beste aus Natur und Technik vereint: 900 Bambusstäbe, zusammengehalten von 380 digital gefertigten Knotenpunkten.
Die Architekturmaschine
Eine Ausstellung schaut sich die Rolle des Computers in der Architektur an. Ausserdem in der Presse: Siegerprojekt für St. Galler Betriebszentrum und Verzögerung am Elsässer Bahnhof.
KI in der Architektur
Für seinen Artikel hat sich Hochparterre Redaktor Urs Honegger mit Maschinen in der Architektur auseinandergesetzt und dazu das Zürcher Start-up Archilyse besucht.
Architektur lesen lehren
Das Zürcher Start-up Archilyse will mit Algorithmen die Qualität von Grundrissen messen. Matthias Standfest erklärt, wie er dem Computer Architektur beibringt.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen